
Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.
Bei seiner Reise "Zurück in die Zukunft" landet Marty McFly am 21. Oktober 2015 - die "Tagesschau" würdigt den "Back to the Future"-Tag mit einer besonderen Idee.
Am Dienstag hat die "Bild" Facebook-Hetzer angeprangert, am Mittwoch berichtet das Blatt über Hausbesuche bei den Hass-Kommentatoren
Der Druck auf Facebook wächst: Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook-Manager, die "Bild" stellt Facebook-Hetzer an den "Pranger" - und begibt sich damit in einen juristisch bedenklichen Bereich.
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Interview mit der Internetexpertin Erin Saltman über Hasskommentare und Gegenreaktionen.
Bei den Dreharbeiten in Berlin haben Graffitikünstler kritische Slogans in die US-Serie "Homeland" geschmuggelt. Die Macher merkten das erst nach der Ausstrahlung.
„Barbara“ will anders sein als alle Frauenmagazine – ohne Klischees geht es aber auch in der Zeitschrift von Barbara Schöneberger nicht.
Wer den Rundfunkbeitrag nicht bezahlt, muss mit Zwangsvollstreckung rechnen – und platten Reifen.
Mit Lach- und Sachgeschichten will die "Sendung mit der Maus" Kindern aus Flüchtlingsfamilien den Start in Deutschland erleichtern.
Die Bundeskanzlerin ist am Mittwoch exklusiv zu Gast bei Anne Will, Thema ist die Flüchtlingskrise - darüber hätten auch andere ARD-Talker gerne mit Merkel diskutiert.
Der "Bericht aus Berlin" zeigt Fotomontagen von Merkel im Tschador und Minaretten auf dem Reichstag - und muss sich gegen den Vorwurf islamfeindlicher Propaganda wehren.
Die Medien- und Filmwirtschaft treibt das Wirtschaftswachstum in Berlin/Brandenburg an. Medienboard-Geschäftsführer Elmar Giglinger legt zum letzten Mal Zahlen vor.
Der Schauspieler Elyas M’Barek trifft den Nerv einer Teenie-Generation – und fördert geschickt den Hype. 15 Mädchen sind in Nürnberg wegen ihm in Ohnmacht gefallen.
Til Schweiger will nicht lange rumschnacken. Innerhalb kurzer Zeit hat er deshalb eine Stiftung für Kinder geründet. Und eine Quotenfrau ist auch dabei.
Mit einer "Taskforce" wollen Justizminister Maas und Facebook Entschlossenheit im Kampf gegen Hasskommentare demonstrieren - doch dafür braucht es mehr als militärisches Vokabular.
Facebook und Bundesjustizminister Maas haben sich auf Maßnahmen im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit im Netz geeinigt. Doch nicht alle Forderungen des Ministers wurden erfüllt.
Am Montagnachmittag trifft sich Bundesjustizminister Maas mit Vertretern von Facebook. Er fordert, dass das soziale Netzwerk konsequenter gegen Hetze vorgeht.
In Facebook-Kommentaren erscheinen immer mehr Hasstiraden gegen Flüchtlinge und Politiker. Dagegen will der Justizminister vorgehen. Hat das Anliegen eine Chance? Fragen und Antworten.
Ausgerechnet eine Barbie-Puppe macht sich auf Instagram über die Hipster lustig, die mit ihrem krampfhaft coolen Image einfach nur eines sind: langweilig.
RTL will auch jüngere Zuschauer mehr für Nachrichten interessieren und startet eine neue Online-Plattform.
Die arabische "National Geographic" beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit Papst Franziskus und der Kirchenreform. Doch in Saudi-Arabien darf das Heft nicht erscheinen - "aus kulturellen Gründen".
Wer im Internet hetzt oder rassistische oder beleidigende Äußerungen verbreitet, muss mit Strafe rechnen. Das zeigt nun auch die Verurteilung eines 34-jährigen Berliners. 4800 Euro muss er zahlen. Ansonsten drohen 120 Tage Haft.
Statt in Osterode engagiert sich Til Schweiger nun in Osnabrück. Auch für die Stiftung des Filmemachers gibt es nun konkretere Pläne - und prominente Unterstützer.
AFD-Chefin Frauke Petry ist von der ARD-Talkshow "Menschen bei Maischberger" wieder ausgeladen worden. Daraufhin empört sie sich über das öffentlich-rechtliche System - und bekommt Unterstützung von ihrer Parteifreundin Beatrix von Storch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster