Zeuge des Genozids: Armin T. Wegner berichtete schon 1924 über die Verbrechen an den Armeniern.
Stefan Berkholz
Ein Buch über die Frauen in Nordirlandkonflikt.
Seit über 30 Jahren lebt Verleger Klaus Bittermann in Kreuzberg, genauer: in und um den (mittlerweile schick werdenden) Graefe-Kiez herum. Früher „gab es noch keinen Bioladen“, blickt der Autor zum Auftakt zurück, „keinen Weinladen, keine als Liegewiese umfunktionierte Admiralbrücke“.
Völkerverständigung: In Athen trotzt eine deutsche Zeitung der Krise.
Eberhard Rondholz:Griechenland. Ein Länderporträt.
Eberhard Rondholz:Griechenland. Ein Länderporträt.
Franz Albert Heinen:NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee.

Wer nach Griechenland reist, muss mit Widrigkeiten rechnen. Doch pauschal wird Hellas gut gebucht.
Mit einem brachialen Mord in einer Garage beginnt es im Prolog, dann müssen wir uns im bitterkalten Winter Berlins zurechtfinden. Eis und Schnee beherrschen die Hauptstadt.
Werner Stiller über sein Leben als Stasi-Agent und Überläufer
Dildile nennt sich das Festival – von Zunge zu Zunge oder von Sprache zu Sprache. Nachrichten aus einem Land im Umbruch: das türkische Literaturfestival in der Volksbühne.

Das „Museum der Unschuld“ wird in ein paar Wochen im Istanbuler Stadtteil Cukurcuma eröffnet. Den Besucher erwartet der zum Leben erwachte gleichnamige Roman, der die Alltagskultur im Istanbul der siebziger Jahre porträtiert.
Heute nicht, morgen Licht, übermorgen Wahrheit

Sind Amokläufer ein Spiegel unserer Gesellschaft? Zwei lesenswerte Analysen legen die Vermutung nahe.
Wedding, so wird immer wieder geraunt, sei schwer im Kommen. Doch bisher ahnen bestenfalls einige Galeristen an der Peripherie der Reinickendorfer Straße etwas davon.
Machtlüstern und devot ergeben: Stefan Krings’ Biografie über den bisher wenig beleuchteten Reichspressechef Otto Dietrich.
An der Chausseestraße in Mitte wächst derzeit eine mittlere Kleinstadt für den Geheimdienst in die Höhe, das Stadtviertel wird neu geprägt sein. Ähnliches geschah vor rund 60 Jahren, in anderer politischer Konstellation, im Ostteil der Stadt schon einmal – in Lichtenberg rund um die Normannen-, Magdalenen- und Ruschestraße.

Dieser Tage erleben Griechenland-Urlauber Extra-Abenteuer: Impressionen von einer Kykladeninsel.

Ein merkwürdiges Buch: Timothy W. Ryback macht sich Gedanken über die Buchsammlung des „Führers“.
Renate Kreibich beleuchtet die Kampagne gegen ihren Mann, den ehemaligen FU-Präsidenten Rolf Kreibich – und verheddert sich auf der Suche nach Urhebern
Reisebücher & Reiseführer
Pinar Selek:Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt.
Sie ist Soziologin, Autorin und Feministin, und sie versteht sich als politische Aktivistin. In den letzten Jahren ist Pina Selek in ihrer Heimat Türkei zum Symbol geworden.
Sie ist Soziologin, Autorin und Feministin, und sie versteht sich als politische Aktivistin. In den letzten Jahren ist Pina Selek in ihrer Heimat Türkei zum Symbol geworden. Seit 1998 wird sie von der türkischen Justiz als Terroristin beschuldigt.