
Wieder hat es gegossen wie aus Eimern - zumindest an manchen Orten im Berliner Umland. Diesmal traf es vor allem das Havelland. Tags zuvor war Cottbus regelrecht abgesoffen.
Wieder hat es gegossen wie aus Eimern - zumindest an manchen Orten im Berliner Umland. Diesmal traf es vor allem das Havelland. Tags zuvor war Cottbus regelrecht abgesoffen.
In vielen Berliner Seen ist das Baden verboten, weil das Wasser schlecht und die Natur geschützt ist. Trotzdem wird es geduldet und vereinzelt sogar gefördert - besonders in Marzahn-Hellersdorf.
BADESTELLEN An 39 Stellen sind die Berliner Gewässer offiziell zum Baden freigegeben, viele davon sind auch bewacht. Eine Liste mit Links zu Stadtplanausschnitt und Anfahrt mit öffentlichen Verkehrmitteln hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zusammengestellt: www.
Am Montag geschahen in Berlin mehrere schwere Verkehrsunfälle. Ein Motorradfahrer starb, ein weiterer sowie ein junger Fußgänger wurden schwer verletzt.
20 hochmotivierte Polizisten fahren seit Mitte Juli auf dem Rad durch Berlin, um den Radverkehr sicherer zu machen. Dabei stoßen sie gleichermaßen auf ignorante Autofahrer und Rad-Rowdys.
An diesem Donnerstag kann durchgeatmet werden, Freitag vielleicht ebenfalls noch. Aber danach kommt die feuchtwarme Gewitterluft zurück. Unser Autor macht sich ein paar heitere Gedanken über diesen Sommer.
Der Einsatz: rund 1500 Euro. Der Schaden: rund 6000 Euro. Hunderte suchten am Sonntag den Tiergarten nach Umschlägen mit verstecktem Geld eines Millionärs ab. Dabei sollen sie den Steppengarten ramponiert haben.
Bernd Matthies lässt sich von Welsen keine Angst machen - trotz eines heiklen Vorfalls. Und Stefan Jacobs geht dem Wesen des Riesenfisches auf den Grund.
Ganz Berlin schwitzt. Wetterfühlige und Fahrgäste kommen schlecht mit der Hitze zurecht. Aber Mücken und Nacktschnecken profitieren vom schwülen Wetter in Berlin.
Ein Sicherheitsmitarbeiter außer Dienst ist am Sonntagnachmittag in der S7 von zwei Randalierern angegriffen worden. Die Bundespolizei fahndet nach den Tätern.
Der kürzlich gefundene Revolver hätte ein entscheidendes Beweisstück sein können bei den Ermittlungen zum Mord an Steuerberater Ingo W. im August 2013. Doch der Mann wurde mit einer anderen Waffe erschossen.
Neue Zahlen der Innenverwaltung: 935 der rund 16.000 Berliner Polizisten fallen wegen gesundheitlicher Probleme ganz oder teilweise aus. Auch viele Feuerwehrleute sind dauerkrank. Über die Ursachen kann nur spekuliert werden.
Das ehemalige Wasserwerk im Treptower Ortsteil verkommt. Nun wollen die Wasserbetriebe es verkaufen – das könnte schwierig werden.
Es war wie Ostern, aber mit größeren Geschenken: die Geldsuch-Aktion „Hidden Cash“ in Berlin. Am Morgen kam über Twitter der entscheidende Hinweis des Spenders auf das Versteck
Von den etwa 16 000 Berliner Polizisten können 935 wegen gesundheitlicher Probleme ihren Dienst nur eingeschränkt oder gar nicht versehen. Laut einer Auskunft der Innenverwaltung an den SPD-Abgeordneten Tom Schreiber sind 253 Polizisten dauerhaft nur eingeschränkt oder überhaupt nicht dienstfähig.
Es war wie Ostern, aber mit größeren Geschenken und kleinem Polizeieinsatz: die Geldsuch-Aktion „Hidden Cash“ Erst am Sonntagmorgen kam der entscheidende Hinweis des Spenders auf das Versteck.
Ein 22-Jähriger starb bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonnabend am Steuer eines Mercedes. Schon jetzt ist absehbar, dass es in diesem Jahr deutlich mehr Verkehrstote in Berlin geben wird als 2013.
Drahtesel statt Limousine: Nur wenige Politiker verzichten auf die Fahrbereitschaft des Bundestages. Anton Hofreiter, Petra Sitte, Annette Groth und Ute Finkh-Krämer treten aus Überzeugung in die Pedale und wollen etwas bewegen.
Die meisten Gewässer bieten ungetrübten Badespaß. Ein heftiger Regen kann das jedoch schnell ändern. An vielen Stellen gilt Badeverbot, etwa im Halensee – obwohl der längst wieder rein ist.
Köpenick ist umgeben von Wasser, Wald und Flur. Unsere Tour entlang des Müggelsees zeigt, welche Ziele man sich in Berlins südöstlicher Ecke einfach erradeln kann.
Schönefeld - Schönefeld, Sommerferien, 23 Uhr, fünf Flugzeuge sind kurz nacheinander gelandet, ein paar hundert Menschen wollen ihr Gepäck abholen. Es gibt (nur) zwei Bänder, auf die die Koffer von vier Easyjet- und einer Condor-Maschine verteilt werden.
Nur ein Gepäckband für fünf Maschinen, dazu sinnlose Anzeigen: Wer als Fluggast in Schönefeld landet, braucht viel Geduld.
Die Tour startet am S-Bahnhof Grünau (1), der dank S 8 und S 46 aus vielen Richtungen gut erreichbar ist. 500 Meter sind es zur Fähre F 12 (2), die täglich bis 20 Uhr mindestens im 20-Minutentakt nach Wendenschloss fährt.
Im März wurde ein Seil gespannt, damit Eichhörnchen lebend über den Müggelseedamm kommen. Nun soll der Erfolg per Videobeweis geprüft werden. Außerdem wird über weitere solche Querungshilfen nachgedacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster