
Ein Rennradler überholt rücksichtslos eine andere Radfahrerin, die daraufhin fällt – und der Mann begeht Unfallflucht. Eine Kennzeichnungspflicht würde die Aufklärung aber kaum erleichtern, sagt ein Experte.
Ein Rennradler überholt rücksichtslos eine andere Radfahrerin, die daraufhin fällt – und der Mann begeht Unfallflucht. Eine Kennzeichnungspflicht würde die Aufklärung aber kaum erleichtern, sagt ein Experte.
Die Investitionsbank IBB berät Vermieter und Wohneigentümer, die in Energiesparmaßnahmen investieren wollen.
Heute eröffnet die Aktionswoche zum Energiesparen. Eine Woche lang präsentieren sich viele Angebote für Laien und Spezialisten zum effizienteren Umgang mit Ressourcen. Das hilft der Umwelt und kann viel Geld sparen.
An zentraler Stelle bietet die Verbraucherzentrale Hilfe beim Stromsparen an. Das kostet wenig und bringt oft viel, zumal man nichts aufgeschwatzt bekommt.
In einem der größten Clubs von Berlin sind die Kühlschränke immer bis oben voll. Und das Problem mit der Klimaanlage kriegen sie hier auch noch in den Griff.
Der Fahrradverkehr in Berlin wächst schneller als die Zahl der Abstellplätze. Die Niederlande haben dieses Problem seit Jahren - und gehen es mit großen Lösungen und strengen Regeln an.
Es wurde viel getan, um Berlins Straßen für Radfahrer attraktiver und sicherer zu machen. Doch wo kann geparkt werden? Dieses Problem bleibt oft ungelöst.
Der Bürgerentscheid gegen eine Parkraumbewirtschaftung in Köpenicks Altstadt war erfolgreich. Er gilt für den gesamten Bezirk.
Die BVG zeigt die Gefahr bei einer Notbremsung – und mahnt nicht nur ihre Fahrgäste zur Vorsicht. Manche hindert aber persönlicher Widerwille daran, nach Haltestangen und Schlaufen zu greifen.
Justizsenator Heilmann ist auch zuständig für den Verbraucherschutz - und so schaut er nach, wo sein Fördergeld bleibt: bei Kindern und Bienen.
In die Baustelle der U-Bahn unweit des Brandenburger Tors ist Erdreich eingedrungen. Die Straße Unter den Linden bleibt dort gesperrt. Wie lange, ist nach BVG-Angaben auch am Dienstagmorgen noch unklar. Auch die Buslinien TXL und 100 werden umgeleitet.
Der Streit um das Lenin-Denkmal in Berlin wird immer politischer. Jetzt will sich Gregor Gysi dafür einsetzen, dass der Kopf Lenins in einer Dauerausstellung der Zitadelle Spandau gezeigt werden kann.
Viele Wassertürme werden kreativ genutzt - doch der Wasserturm am Falkenberg in Altglienicke verfällt. Dabei ist er im Südosten der Hauptstadt ein Wahrzeichen.
Das 1991 abgerissene Lenindenkmal soll doch nicht in die Zitadelle Spandau ziehen. Weil es angeblich nicht zu finden sei. Aber stimmt das? Eine Expedition in den Köpenicker Forst, wo es einst vergraben wurde.
Seit Lina ein eigenes Trampolin hat, ist sie nicht mehr zu stoppen. Sie hopst und singt und purzelt umher. Doch was ist, wenn der Winter kommt und Linas einziger Sport wegfällt?
Keine Hitze mehr, dafür Sturm und Polarluft: Aber 30 Grad sind noch möglich im Ausnahmesommer 2014 – theoretisch. Ein kleiner Ausblick.
Das Bärengehege am Köllnischen Park in Berlin-Mitte wird an diesem Sonntag 75 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum wird unser Autor Stefan Jacobs ein wenig melancholisch.
Die Anwohner würden den Sportdenkmalplatz in Grünau besser behandeln, wenn sie ihn selbst sauber machen, meint Inge Bechtoldt, die zusammen mit ihrem Mann die Initiative „Zukunft in Grünau e.V.“ gegründet hat. Am 13. September soll der Platz wieder geputzt werden.
Ein Berliner kaufte im Internet 15 Küken, quälte sie - und klagt jetzt gegen die Rechnung, die ihm das Amt schrieb, nachdem es die Tiere eingezogen hatte. Unser Autor macht sich Gedanken übers Federvieh.
Die C/O-Galerie brauchte Geld, um ihr neues Quartier im Amerika-Haus am Bahnhof Zoo auszustatten. Tatsächlich kam nach dem Aufruf sogar mehr zusammen als gebraucht wurde. Unser Autor freut sich mit.
Schluss mit der drückenden Schwüle: Der Hochsommer verabschiedet sich langsam aber sicher aus Berlin. Im Rückblick zeigt sich, wie ungewöhnlich das Wetter war. Das hatte vor allem mit Unwetter zu tun.
Nach ruhigen Jahren steht jetzt wieder Stress mit den Wespen bevor. Es gibt viele Gegenmittel, doch alle haben ihre Tücken. Und Wespen tun sogar Gutes: Sie fressen Mücken.
Weil sie mit einem gefälschten Semesterticket S-Bahn fuhr, haben Polizisten die Wohnung einer 46-Jährigen kontrolliert. Die hatte aber anscheinend völlig vergessen, dass sie dort noch mehr gefälschte Fahrscheine aufbewahrte.
Zu Berlins berühmtestem Wahrzeichen hat Mario Padlowski eine ganz besondere Beziehung. Er putzt es regelmäßig mit großer Begeisterung – und er heiratete zu seinen Füßen. Momentan dürfte er der meistfotografierte Berliner sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster