
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sagt Josef Schuster, dass Deutschland dabei sei, zu vergessen. Was er heute von Lehrern und Politikern erwartet.

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sagt Josef Schuster, dass Deutschland dabei sei, zu vergessen. Was er heute von Lehrern und Politikern erwartet.

Von echter Ursachenforschung keine Spur: Nach der Messerattacke in Aschaffenburg spricht Olaf Scholz von „falsch verstandener Toleranz“. Dabei müsste gerade er es besser wissen.

Trump als Idol, USA als Vorbild: Die AfD sonnt sich in der Stimmung in den USA und hofft, Trumps Erfolg auf Deutschland übertragen zu können.

Woher sollen die zusätzlichen drei Milliarden Militärhilfe für die Ukraine kommen? Der Kanzler behauptet: Ohne Lockerung der Schuldenbremse geht es nicht. Viele sehen das anders.

Die Liberalen haben im vorigen Jahr fünf Prozent ihrer Mitglieder verloren. Die CDU konnte den jahrelangen Abwärtstrend umkehren und teilte neue Parteibücher aus.

Die Union stellt sich zum Teil hinter die Forderung der Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nach einem verpflichtenden Vorschulbesuch für Kinder ab drei Jahren. SPD und Grüne sehen es anders.

Die miserable Lage in einigen Bundesländern gefährdet für CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP einen Erfolg bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Wo es für die einzelnen Parteien derzeit besonders heikel ist.

Anders als Robert Habeck würde er mit Alice Weidel im Fernsehen diskutieren, sagt Christian Lindner. Im Interview spricht er über Strategien gegen die AfD und den Tortenangriff in Greifswald.

In Riesa hat die AfD am Wochenende ihren Kurs weiter verschärft. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert nun die übrigen Parteien auf, weiter Abstand zu halten.

Es war nicht klar, wie sich die Debatte entwickeln würde. Nun steht fest: Die AfD-Parteiführung bindet ihre bisherige Jugendorganisation enger ein. Ein umstrittener Sieg für das Weidel-Lager.

Jubel, Umarmungen, Küsschen: Die AfD hat Alice Weidel als Kanzlerkandidatin bestätigt. Die Partei ist bemüht, offensiv Einigkeit zu demonstrieren. Der wahre Härtetest steht erst noch an.

In einer Umfrage ist sie die beliebteste Kanzlerkandidatin. Gleichzeitig zeigt sich die AfD-Chefin meist hart und unnahbar. Was fasziniert so viele Wähler an der Rechten?

Die FDP setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen, Bildungsreformen und längeres Arbeiten. Was taugen die Vorschläge?

Den Euro abschaffen, eine restriktive Migrationspolitik und Anreize für mehr Kinder, das will die AfD in Riesa beschließen. Experten kritisieren vage Pläne in der Sozial-, Steuer- und Wirtschaftspolitik. Ein Überblick.

Vor dem Parteitag der AfD am Wochenende kritisiert Terre des Hommes die Politik der Partei. Sie würde die Rechte von Kindern einschränken.

Die Zeit drängt, in Umfragen ist man unterhalb der Fünfprozenthürde. Schafft die FDP die Kehrtwende? Beim Dreikönigstreffen der Liberalen versuchte es der Parteichef mit etwas Neuem.

Die D-Day-Szenarien haben der FDP schwer zugesetzt. Das Dreikönigstreffen soll eine neue Zeitrechnung einläuten. Warum das alles andere als einfach werden dürfte.

Als Ministerin ist Bettina Stark-Watzinger zurückgetreten. Ihre Amtszeit dürfte die FDP-Politikerin im neuen Jahr dennoch weiter beschäftigen. Dann könnte es erneut um die Fördergeldaffäre gehen.

Die Zeiten sind unsicher, trotzdem verlieren die Kirchen unaufhaltsam Mitglieder. Bischöfin Kirsten Fehrs über den Anschlag in Magdeburg, den Wunsch nach Frieden und kritische Konfirmandinnen.

In Radio und Fernsehen wird ein Teil der Sendezeit für christliche Formate verwendet. Das sollten die Kirchen künftig bezahlen, meint FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer.

Er fiel immer wieder auf, bedrohte Institutionen und einzelne Menschen. Mehrere Gerichte beschäftigten sich mit dem Täter von Magdeburg.

Der Täter von Magdeburg sympathisierte offenbar mit der AfD und bezeichnete sich als aggressiven Islamkritiker. Wie geht die Partei mit dem Anschlag um?

Massive Austritte aus Protest oder Neueintritte als Unterstützung? Ein Blick auf die Mitgliederzahlen bei den Liberalen.

Elon Musk bezeichnet die AfD als Deutschlands einzige Rettung. Aufhänger seines Tweets ist ein Video der 24-jährigen Naomi Seibt aus Münster. Wie kam es dazu?
öffnet in neuem Tab oder Fenster