
Die Klassiker in einer proktologischen Praxis sind Hämorrhoiden und Analfissuren. Doch darüber spricht niemand gern, sagt der Proktologe Florian Frank. Und das sei ein Fehler.
Die Klassiker in einer proktologischen Praxis sind Hämorrhoiden und Analfissuren. Doch darüber spricht niemand gern, sagt der Proktologe Florian Frank. Und das sei ein Fehler.
Wer Schlafstörungen hat und wenig belastbar ist, wird oft für faul gehalten. Schluss mit dem Stigma, fordert der Neurowissenschaftler Emmanuel Mignot und empfiehlt gute Wege für eine geruhsame Nacht.
Der Suchtexperte Gernot Rücker über die Wirkung einer neu aufgetauchten Ecstasy-Pille und was man tun kann, um Menschen mit einer Überdosis lebensrettende Erste Hilfe zu leisten.
Der Suchtexperte Gernot Rücker warnt davor, das Trinken zu verharmlosen. Die Wirkung anderer Drogen sei besser kalkulierbar. Doch sind diese deshalb wirklich weniger gefährlich?
Ein Drittel der Bevölkerung erfüllt die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Doch diese erschreckende Zahl sei irreführend, sagt der Psychologe Thomas Fydrich. Nicht jede Stimmungsschwankung muss behandelt werden.
Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Silke Wiegand-Grefe über die Gesellschaft der Vereinzelung, das Phantasma von Netzbeziehungen und Wege aus der Isolation.
Erfindung einer Kulturmarke: Vor 100 Jahren kam mit „Trommeln in der Nacht“ das erste Stück von Bertolt Brecht auf die Bühne und löste einen gut vorbereiteten Hype aus
Was hätte Putin von „Schlafwandlern“ zu befürchten? Schon bei Christopher Clark blieb diese Formel diffus. Auch in der aktuellen Krise taugt sie kaum. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster