
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
Auch den „Halbgöttern in Weiß“ unterlaufen mitunter folgenschwere Fehler. Worauf Patienten vor einem Eingriff achten sollten und wie sich im Schadensfall zur Wehr setzen können, erklärt Patientenanwalt Peter Gellner.
Wieder zurück ins alte Leben? Unmöglich. Ein medizinischer Notfall zwingt Magdalena Gössling dazu, sich neu zu erfinden. Kann das gelingen?
Als der Chirurg Florian Maria Alfen Rückenprobleme hat, sucht er nach Alternativen zur OP – und entwickelt einen computergestützten Rückentrainer. Ein Experte zweifelt jedoch an der Wirksamkeit.
Die Gynäkologin Marion Kiechle hat ein Buch über Männergesundheit geschrieben, das sich an Frauen richtet. Denn diese seien die Gesundheitsministerinnen in der Familie, die ihre Männer zur Vorsorge schickten.
Die Dermatologin und Buchautorin Natalie Garcia Bartels erklärt, was Haare über unsere Persönlichkeit aussagen können – und weshalb es bei einer Erkrankung nicht damit getan ist, das Shampoo zu wechseln.
Frauenherzen schlagen anders. Aber ihre Beschwerden werden zu oft nicht ernst genommen. Auch von Frauen selbst nicht, sagt die Kardiologin Catharina Hamm.
Palliative Care kann Lebensqualität bis zum Schluss ermöglichen. Doch viele kennen die Angebote nicht, sterben ohne optimale Betreuung. Palliativpflegerin Angelika Feichtner will das ändern.
Der Arzt und Unternehmer Hadi Saleh will einer der ältesten Menschen der Geschichte werden. Aber lässt sich ein langes Leben wirklich vorausplanen? Und wenn ja, wie? Das erklärt er in seinem Buch.
Sich selbst zu mögen, gilt als Inbegriff psychischer Gesundheit. Doch der Grat zu krankhaft übersteigertem Selbstbewusstsein ist schmal, erklärt der Psychiater Claas-Hinrich Lammers.
Die Sexual- und Paartherapeutin Ursina Donatsch über weibliche Selbstzweifel, männlichen Performancedruck und die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.
Die Neurowissenschaftlerin Camilla Nord erklärt, wie Psychedelika und Schokolade zur mentalen Gesundheit beitragen können und was dann im Gehirn passiert.
Eine rosa Herztorte weckte seine Liebe zu dem Organ. Wie das Pumporgan Emotionen widerspiegelt und warum Männer- und Frauen-Herzen nicht gleich ticken, erklärt Herzchirurg Umes Arunagirinathans.
Bei Frauen wird die Störung selten erkannt, oft falsch behandelt. Die Psychotherapeutin Astrid Neuy-Lobokowicz erklärt, warum hinter Depressionen und Angststörungen oft AD(H)S steckt.
Der Psychiater Andreas Hillert über einen archaischen Instinkt, der nicht mehr in unsere Welt zu passen scheint, und trotzdem ein Freund ist – und warum Panikattacken nur Sekunden andauern.
Sportbiologe Henning Wackerhage rät auch über 90-Jährigen zu Krafttraining. Warum gerade Senioren keine Angst davor haben sollten und was es sonst noch braucht, um gesund zu altern.
Christoph Starck kennt sich mit der lebensspendenden Pumpe aus. Er weiß genau, was ihr guttut. Deshalb hat er mit sich selbst eine Verabredung getroffen.
Der 29. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Die Erbkrankheit Mukoviszidose gilt als solche. Kinderarzt Simon Gräber rät zum frühzeitigen Testen, um das Leiden behandeln zu können.
Viel zu oft würden die kleinen Patienten unnötig in der Rettungsstelle oder beim Kinderarzt vorgestellt, sagt Steffen Lüder. Eltern müssten lernen, Bagatellen von Notfällen zu unterscheiden.
Spermidin soll Gehirn und Gefäße im Alter fit halten. Reinhart Jarisch ist hellauf begeistert und hat sogar ein Kochbuch mit dem Stoff veröffentlicht. Was steckt hinter dem Hype?
Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.
Der Urologe Volker Wittkamp vergleicht die Glaubwürdigkeit von Pornofilmen mit Action-Movies und sagt, welche Formen und Größen in der Hose völlig normal sind.
Der Orthopäde und Unfallchirurg Christoph-Eckhard Heyde über die Ursachen für die Volkskrankheit Rückenschmerzen, die beste Vorbeugung und die Frage, ab wann man dringend zum Arzt sollte.
Die Sprachwissenschaftlerin Oksana Havryliv über verbale Verrohung der Sprache, das passende Schimpfwort für Putin und warum Worte wie „arsch-knapp“ inzwischen sogar abdruckfähig sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster