
Nathanael Liminski ist in Düsseldorf der Staatskanzleichef des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. Ein Porträt.
Nathanael Liminski ist in Düsseldorf der Staatskanzleichef des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. Ein Porträt.
Herthas Führungspersonal muss sich mehr denn je fragen, wie es den Umschwung schaffen will. Der Druck von Investor Lars Windhorst ist enorm. Ein Kommentar.
Die SPD liegt in Umfragen zur Hamburg-Wahl klar vor den Grünen mit Katharina Fegebank. Dabei müssen die beweisen, dass sie stabil sind. Ein Kommentar.
Die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht steht nicht mehr für eine Übergangsregierung zur Verfügung. Verantwortlich macht sie ihre eigene Partei.
Warum hat Ramelow ausgerechnet die konservative Lieberknecht als Thüringens Ministerpräsidentin vorgeschlagen? Die Antwort ist ihr Werdegang.
Die CDU muss rasch entscheiden, wer sie künftig führen soll. Für die Demokratie und ihre Stabilität ist die CDU zu wichtig. Ein Kommentar.
In Hamburg wird am Sonntag die Bürgerschaft gewählt. Das Bundesland ist zwar klein. Doch die Bedeutung der Abstimmung für die Parteien groß. Vor allem für eine.
Abkehr vom außenpolitischen Genscherismus: Was uns die Münchner Sicherheitskonferenz lehrt. Ein Kommentar.
Auf der Sicherheitskonferenz wird der Untergang des Westens beklagt. Was unternimmt Deutschland dagegen? Nicht viel, beklagen auch die Partner. Ein Kommentar.
Für einen Moment war auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Welt eine andere. Das lag an Kanadas Premier und einem Plädoyer, wie man es nicht oft hört.
Es hätte klappen können - mit Jürgen Klismann und seinem Traum, Hertha BSC zu einem europäischen Großklub zu machen. Findet unser Autor. Ein Kommentar
Wo kommen sich sonst Gegner entgegen wie in den Fluren vom „Bayerischen Hof“? Die Sicherheitskonferenz hat ihre eigenen Regeln, mit Recht. Ein Zwischenruf.
In der Unionsführung hat sich ein klares Anforderungsprofil an einen CDU-Chef herausgebildet. Nicht alle finden, dass Merz dies ausfüllt. Ein Kommentar.
Markus Söder ist CSU-Chef, Ministerpräsident in Bayern – und sehr mächtig. Wenn die CDU den Kanzlerkandidaten sucht, entscheidet er mit. Ein Kommentar.
Jürgen Klinsmann hat die Widerstände bei Hertha unterschätzt. Doch auch der Klub hat einige katastrophale Fehleinschätzungen begangen. Ein Kommentar.
Deutschlands Katholiken haben mit dem "synodalen Weg" Reformen gestartet. Gerade jetzt wirft Kardinal Reinhard Marx als Chef der Bischofskonferenz hin.
Wer nach einem Ausweg in Thüringen sucht, der muss ins Rheinland schauen. Ein Kommentar.
AKK schmeißt das Handtuch. Das war unvermeidbar. Die politischen Verwerfungen in Berlin werden wohl weitergehen. Eine Analyse.
In Thüringen geht es jetzt nicht ums Verzeihen, es geht darum, aus den Fehlern zu lernen. Wir dürfen nicht in die AfD-Falle tappen. Ein Kommentar.
Wo es um die Demokratie geht, zählt nicht Taktik. Haltung, Grundüberzeugung, ist – nach Merkel – alternativlos. Die CDU-Vorsitzende wirkt fast verzweifelt. Ein Kommentar.
Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.
Die Kampagne der SPD mag angesichts der Geschehnisse in Thüringen verständlich sein. Sie zeigt aber auch ein lückenhaftes Geschichtsverständnis. Ein Kommentar.
Die CDU-Vorsitzende muss sich zweimal die Autorität anderer leihen – und setzt sich doch nicht in Thüringen durch. Hat sie noch was zu melden? Ein Kommentar.
Es geht um die Demokratie: FDP und CDU dürfen nicht zulassen, dass Thüringen von Höckes Gnaden regiert wird – als hätten wir nichts gelernt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster