
Der Mittelstand darbt in diesen Zeiten ganz besonders. Könnte man ihn nicht mit einer Sonderabgabe stabilisieren? Ein Kommentar.
Der Mittelstand darbt in diesen Zeiten ganz besonders. Könnte man ihn nicht mit einer Sonderabgabe stabilisieren? Ein Kommentar.
SozialarbeiterInnen hatten schon vor Corona prekäre Arbeitsbedingungen. Jetzt sind sie bei psychischen Krisen gefragt und trotzdem unzureichend geschützt.
Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit müssen debattiert werden - auch auf die Gefahr hin, dass zu große Hoffnungen auf Normalität entstehen. Ein Kommentar.
Gotteshäuser bleiben geschlossen. Aber Gott ist überall. Das ist eine Chance für Christen, Juden, Muslime. Und für den Glauben in Zeiten der Digitalisierung. Ein Kommentar.
Die Kurve wurde abgeflacht. Nun geht es um Lockerungen. Das Gebot der Stunde lautet: Was nicht zwingend notwendig ist, ist nicht verhältnismäßig. Ein Kommentar.
Wenn das Corona-Virus Bürger um ihre Existenzen bangen lässt, sollte es keine Frage sein, dass der Bundestag seine Diätenerhöhung kippt. Ein Kommentar.
Die seltsame Idee mit Alexander Nouri wird Michael Preetz nie vernünftig erklären können. Nun muss er sich kritisch reflektieren. Ein Kommentar.
Die Solo-Selbstständigen haben sich schon unter den Corona-Rettungsschirm gerettet. Der Mittelstand aber droht durch den Rost zu fallen. Ein Kommentar.
Die Regierung hat sich in der Coronakrise selbst ermächtigt. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble kommt den Fraktionen jetzt weit entgegen. Ein Kommentar.
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik erklärt, welche Straftaten abnehmen und was ihr derzeit am meisten Sorgen bereitet. Ein Interview.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik sorgt sich zwar um den Welthandel von Schutzausrüstung, versichert aber: „Die Berliner Polizei ist gut gerüstet."
Europa scheint in der Corona-Krise auseinanderzufallen. Dabei muss gerade jetzt jeder Zweifel am Willen zur Gemeinsamkeit vermieden werden. Ein Kommentar.
Im nächsten Jahr sollte die Wirtschaft wieder kräftig wachsen, sagt Arbeitgeberpräsident Kramer. Doch der Abbau der Schulden dauere „eine Dekade“.
Frank-Walter Steinmeier schmiedet eine Allianz mit vier Ländern des globalen Südens. Es geht dabei nicht nur um medizinische Kooperationen. Ein Kommentar.
Wir müssen die Verfassung schützen. Auch in diesen Zeiten. Es geht um die schwersten Grundrechtseingriffe in der Geschichte der Bundesrepublik. Ein Kommentar.
Handelsketten wie H&M, Puma oder Adidas zahlen wegen des Coronavirus keine Miete mehr. Dürfen sie das? Ja, aber gut fürs Geschäft ist es nicht. Ein Kommentar.
Auch die schmerzhaften Beschlüsse müssen von gewählten Volksvertretern getroffen werden. Das fordert der Ethikrat – und er hat recht damit. Ein Kommentar.
Das Grundeinkommen für alle wird wieder gefordert – und könnte die kommenden Koalitionsverhandlungen im Bund prägen. Das ist gut so. Ein Kommentar.
In diesen Ausnahmezeiten helfen neue Technologien. Zwei Beispiele aus Deutschland machen Mut. Ein Kommentar.
Mittelständische Betriebe fallen bislang aus den Soforthilfen des Bundes raus. Warum sich das schnell ändern muss. Ein Kommentar.
Eine SPD-Arbeitsgemeinschaft drängt die Parteispitze, nicht nur der Wirtschaft aus der Coronapatsche zu helfen. Ein Kommentar.
Die Coronakrise kann die FDP eigentlich nur stärken. Oder ist ihr Bürgerrechtsbewusstsein gerade nicht gefragt? Ein Kommentar.
Es geht ans Fundament unserer Demokratie. Das Infektionsschutzgesetz ist als Rechtsgrundlage zu dünn. Die Justizministerin muss sich endlich Gehör verschaffen.
Markus Söder prescht mit Maßnahmen in Bayern vor. Armin Laschet nimmt ihm das übel. Für die Bürger gibt es derzeit einen klaren Sieger. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster