
Wo sie gegründet wurde, muss die SPD um ihren OB bangen. Der hat gegen den CDU-Kandidaten nur eine Chance, wenn Linke und Grüne ihn unterstützen.
Wo sie gegründet wurde, muss die SPD um ihren OB bangen. Der hat gegen den CDU-Kandidaten nur eine Chance, wenn Linke und Grüne ihn unterstützen.
In seiner Rede spricht Israels Präsident Rivlin vom „chronischen Antisemitismus“ – und äußert eine Mahnung, wie sie unter Freunden deutlicher kaum sein kann.
Die Katholische Kirche hat eine gewaltige Reform angestoßen. Fortan werden wir nicht mehr in Versuchung „geführt“, sondern dieser lediglich „überlassen“.
Israels Präsident Reuven Rivlin mahnt die Deutschen im Bundestag zur Verantwortung. Und zur Hilfe gegen die zahlreichen Bedrohungen. Ein Kommentar.
Biedenkopf hat als sächsischer Ministerpräsident das Land selbstbewusster gemacht. Streitbar war der CDU-Mann schon immer – und häufig genug seiner Zeit voraus.
Zum ersten Mal besucht Frank-Walter Steinmeier die Gedenkstätte Auschwitz. Voller Sorge trifft er Überlebende – Menschen wie Pavel Taussig.
Am 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung geht es um die Zukunft der Erinnerung. Die Gesellschaft muss verstehen, was nie wieder geschehen darf. Ein Kommentar.
Es schert die SPD-Minister nicht, was Esken und Walter-Borjans fordern. Das führt irgendwann zu einem Knall. Ein Kommentar.
Die Trauerfeier für Manfred Stolpe führt beispielhaft vor Augen, wie die Union das Befinden der Ostdeutschen immer noch ignoriert. Ein Kommentar.
75 Jahre nach dem Holocaust „explodiert“ der Antisemitismus. Wir müssen Gesicht zeigen. Das ist Deutschland der Zukunft schuldig. Ein Kommentar.
Die Ex-Frontstadt könnte zum Konferenzort für Friedensgespräche aller Art werden: Ob Kongo, Südsudan oder Nahost – Berlin ist jede Reise wert. Ein Kommentar.
Der Wunsch des Unionsfraktionschefs nach einem CDU-Außenminister ist richtig. Zumal die Christdemokraten einen prädestinierten Kandidaten haben. Ein Kommentar.
Den SPD-Vorsitz nannte Franz Müntefering einmal das schönste Amt nach dem des Papstes. Nun wird der außergewöhnliche Politiker 80.
Große Berichte über große Politik: Der "FAZ"-Journalist Claus Gennrich war der Notar des Vereinigungsprozesses. Ein Nachruf.
Wegen des Rekordüberschusses wollen Union und Linke eine Entlastung der Bürger, CDU-Politiker Friedrich Merz plädiert für eine neue Bierdeckel-Reform.
Zwei Tage Debatte über Joseph Ratzingers Beitrag zum Wert des Zölibats – und jetzt war alles nur ein Missverständnis? Wohl nicht.
Zwei Finanzminister aus einer Partei: Warum Scholz nicht auf jeden Finanzvorschlag von Walter-Borjans eingeht.
Ex-Papst Benedikt verteidigt die Pflicht zur Ehelosigkeit für Priester und fordert Nachfolger Franziskus heraus. Das kann nicht gutgehen. Ein Kommentar.
Die Wiedervereinigung war nicht nur für die Nation ein Glücksfall, sondern auch für die Partei der Grünen. Ein Kommentar.
Die Wiedervereinigung war nicht nur für die Nation ein Glücksfall, sondern auch für die Partei der Grünen. Ein Kommentar
Um an die Spitze zu kommen, müssen alle gemeinsam handeln. Das ist bei Hertha BSC derzeit jedoch nicht der Fall. Ein Kommentar.
Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.
Im Jahr 2020 sollte es wenigstens eine Partei geben, die nicht dasselbe sagt wie alle anderen. Die FDP könnte diese Chance am besten nutzen. Ein Kommentar.
Eine alte Idee der finnischen Ministerpräsidentin macht mit Verzögerung international Schlagzeilen. Zu Recht, denn sie ist revolutionär. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster