
Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.

Was der CSU-Chef will, deckt sich mit den Interessen der CDU-Chefin: ein neues Bundeskabinett. Am besten ohne Angela Merkel. Ein Kommentar.

Im Jahr 2020 sollte es wenigstens eine Partei geben, die nicht dasselbe sagt wie alle anderen. Die FDP könnte diese Chance am besten nutzen. Ein Kommentar.

Eine alte Idee der finnischen Ministerpräsidentin macht mit Verzögerung international Schlagzeilen. Zu Recht, denn sie ist revolutionär. Ein Kommentar.

Heiko Maas hat ganze 15 Stunden für eine Reaktion auf den Angriff auf Soleimani gebraucht – und wirkt immer noch ratlos. Mehr Autorität ist nötig. Ein Kommentar.

Klare Kante? Och, nö. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans tippeln um eine Kursbestimmung herum. Mehrheiten lassen sich so nicht gewinnen. Ein Kommentar.

Ist die SPD „untrainierbar“? Mitnichten, die Partei kann 2020 wieder aufsteigen – sie muss nur grundlegende Dinge verändern. Ein Kommentar.

Der Bundestagspräsident reagiert auf Morddrohungen gegen den Pianisten Igor Levit. Grünen-Chef Habeck fordert ein härteres Vorgehen gegen antisemitische Taten.

Der deutsch-russische Pianist Igor Levit wurde mit dem Tod bedroht, weil er Jude ist. Bundestagspräsident Schäuble reagiert mit einem eindringlichen Appell.

Von verrohter Sprache zu Gewalt ist es nicht weit. Polizei und Justiz müssen den Schutz vor Beleidigungen und Entwürdigungen durchsetzen. Ein Kommentar.

Der US-Präsident unterschreibt ein Sanktionsgesetz gegen Firmen, die an Nord Stream 2 bauen. Die Bundesregierung nennt das Eingriff in die Souveränität.

Dass Hertha zuletzt sieben Punkte geholt hat, ist das Verdienst von Jürgen Klinsmann. Das zeigt, dass noch viel mehr möglich ist. Ein Kommentar.

Er verführt, er lügt, er macht Angst. Donald Trumps Politik ist Aggression. Müssen wir ihn nicht stoppen? Ein Essay.

Julian Assange ist in Not. Es gibt Hinweise, dass sein Leben in Gefahr ist. Unterstützer gehen für ihn auf Straße. Doch die Politik schweigt. Ein Kommentar.

Die geplante Transaktionssteuer des Finanzministers sorgt für viel Kritik. Dabei wird vergessen, wer im Letzten verantwortlich ist. Ein Kommentar.

CDU-Kanzlerkandidat? Ministerpräsident Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen noch viele Probleme zu lösen. Er sollte sich zurückhalten. Ein Kommentar.

Deutschlands Armee bekommt wieder Rabbiner. Gut so! Wer den Kampf gegen den Antisemitismus ernst nimmt, muss auch ernst machen. Ein Kommentar.

Wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden, muss sich die Politik zu Wort melden – und Schlüsse daraus ziehen. Die nennen sich Sanktionen. Ein Kommentar.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich könnte für die SPD bei der Bundestagswahl ins Rennen gehen. Die neue Spitze bräuchte nur den Mut, ihn zu lassen. Ein Kommentar.

Die Generallinie führt nach links. Über Hartz IV hinweg, aber auch zu einer Umverteilung, die wieder en vogue wird: von oben nach unten. Ein Kommentar.

Was sollten Walter-Borjans und Esken denn anders machen? Der Leitantrag zum Parteitag öffnet einen Spielraum für Verhandlungen mit der Union. Ein Kommentar.

Dass Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans nicht aus dem Establishment kommen, ist gut für die SPD. Denn es ist sozialdemokratisch. Ein Kommentar.

Die CDU-Chefin hat eine Debatte über eine Dienstpflicht angestoßen. Das könnte das von Fliehkräften strapazierte Gemeinwesen stabilisieren. Ein Kommentar.

Ob Verkehr, Wirtschaft oder Finanzen: Es ist unbestritten, dass Minister nicht immer über die nötige Kompetenz verfügen. Und doch tun sie so. Ein Zwischenruf.

Mit Jürgen Klinsmann bieten sich Hertha BSC ungeahnte Möglichkeiten. Michael Preetz hat hingegen nichts mehr zu sagen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster