
Die Grünen zeigen: Für eine erfolgreiche Doppelspitze braucht es mehr als zwei Chefs. Baerbock und Habeck glänzen, weil sie sich nicht belauern. Ein Kommentar.
Die Grünen zeigen: Für eine erfolgreiche Doppelspitze braucht es mehr als zwei Chefs. Baerbock und Habeck glänzen, weil sie sich nicht belauern. Ein Kommentar.
Solidarität mit dem jüdischen Staat und ihn gleichzeitig maßregeln? Die deutsche Außenpolitik muss doppelte Standards gegenüber Israel aufgeben. Ein Kommentar.
Deutschland hat in einem UN-Ausschuss für Resolutionen gegen Israel gestimmt. Das widerspricht den Zielen von Außenminister Maas. Ein Kommentar.
Integration ist nicht nur Pflicht für eine offene Gesellschaft, sondern auch Chance. Denn die interkulturelle Öffnung erschließt neue Potenziale. Ein Kommentar.
Noch halten sich die neuen Macher Jürgen Klinsmann und Lars Windhorst aus Herthas Tagesgeschäft heraus. Doch damit könnte es bald vorbei sein. Ein Kommentar.
Die Machtverhältnisse im Fußball haben sich verändert. Die Spieler werden immer bedeutender, während Trainer ihre natürliche Autorität verlieren. Ein Kommentar.
Der Iran provoziert im Atomstreit weiter. Nun ist sogar Russland besorgt. Und auch Teherans Drohungen gegen Israel verlieren nicht an Schärfe. Ein Kommentar.
Nicht erst seit dem Anschlag von Halle ist Haltung gefragt. Was denken und fühlen Betroffene von Antisemitismus? Und: Was wünschen sie sich? Ein Zwischenruf.
Der großen Koalition fehlt es an Begeisterung. Sie kümmert sich um Machtfragen statt um Zukunftsfragen – und keiner hat das Sagen. Ein Kommentar.
Wetten, dass der FC Bayern nun Massimiliano Allegri will? Er wird als Trainer scheitern. An den Besserwissern Rummenigge und Hoeneß. Ein Kommentar.
34 Flüchtlinge sind an der deutschen Grenze abgewiesen worden. Das große Getöse vom vergangenen Jahr ist verflogen. Zeit, sich zu einigen. Ein Kommentar.
Der Thüringen-Schock hat die CDU fest im Griff. Der CDU-Chefin wird eine Kehrtwende nicht zugetraut. Doch es gäbe einen Ausweg. Ein Kommentar.
Ex-Bundespräsident Gauck spricht im Interview über die friedliche Revolution, die Puhdys und den schönsten Satz der deutschen Politikgeschichte.
Der ehemalige Bundespräsident Gauck fordert die Deutschen auf, andere Überzeugungen zu akzeptieren. Die offene Gesellschaft sei keine gereinigte Gesellschaft.
Die SPD-Familienministerin Franziska Giffey lässt die Plagiatsaffäre hinter sich. Das weckt Hoffnungen. Ein Kommentar.
Die Katholische Kirche ist nach Skandalen und Affären auf einem neuen Weg. Es ist ein Abschied vom dogmatischen Denken. Ein Kommentar.
Ist eine Minderheitsregierung von Übel, in Thüringen und sowieso? Keineswegs, denn das hat schon in anderen Bundesländern funktioniert. Ein Kommentar.
Die FDP kann sich über das Wahlergebnis in Thüringen nicht recht freuen. Und macht gleich den nächsten groben Fehler. Ein Kommentar.
Die herkömmlichen Bündnisse tragen nicht mehr. Für die demokratischen Parteien ist das eine Bewährungsprobe. Ein Kommentar.
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist unzufrieden mit der Demokratie. Um das zu ändern, ist politische Phantasie gefragt. Ein Kommentar.
Staatspräsident Rivlin hat darauf gesetzt, dass Netanjahu keine Koalition zusammenbringt. Jetzt könnte der Langzeit-Premier abgelöst werden. Ein Kommentar.
Die Verteidigungsministerin fordert einen Stabilisierungseinsatz, die Bundeswehr müsste mitmachen. Das ist mutig, aber sehr riskant. Ein Kommentar.
In der Groko wollen Hubertus Heil sowie Peter Altmaier mit dem Thema Rente Wähler (wieder) gewinnen. Daraus kann mehr werden als ein Streit. Ein Kommentar
Deutschland sollte wegen seiner Lage und Stärke als eine Art Orientierungsmacht angesehen werden. Dem wird die Regierung nicht gerecht. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster