
Die Worte von Bundespräsident Steinmeier in Polen sind fast untergegangen. Dietmar Woidke muss sich dafür erklären. Ein Kommentar.
Die Worte von Bundespräsident Steinmeier in Polen sind fast untergegangen. Dietmar Woidke muss sich dafür erklären. Ein Kommentar.
Ohne grundlegend veränderte Ansprache der Wähler ist die Linkspartei gefährdet. Und sie muss in der Oppositionsfrage Farbe bekennen. Ein Kommentar.
Die SPD ist knapp davon gekommen, aber ausruhen kann sie sich nicht: Jetzt muss larifari-freie Politik her, denn die AfD wird nicht lockerlassen. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin besucht am Donnerstag China. Oder doch nicht? Die Proteste in Hongkong und der Handelsstreit machen die Lage brenzlig. Ein Kommentar.
Wer Niedersachsen führt, muss sich viel zutrauen. Landeschef Weil agiert schwach. Der Innenminister schafft Fakten. Das bleibt im Gedächtnis. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung schiebt unvermindert nach Afghanistan ab. Mehr als 41.000 Todesopfer im Land seit 2018 sprechen dagegen. Ein Kommentar.
Die Regierungsbildung nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen wird schwierig. Was das für die Politik in Deutschland bedeutet. Ein Kommentar.
Scholz und Geywitz erfreuen sich laut einer Umfrage großer Beliebtheit. Aber kann die unbekannte Klara Geywitz den Ansprüchen genügen? Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer steht in der Kritik – als Ministerin und CDU-Chefin. Die Debatte um den Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr könnte helfen. Ein Kommentar.
Keine einfachen Wochen für das Potsdamer Gespann: Geywitz droht ihren Wahlkreis zu verlieren. Scholz muss an seiner Beliebtheit arbeiten. Ein Kommentar.
„Ungeduld riecht man“, meint die Kanzlerin. Das sollte die SPD bedenken – und cooler werden. Dann klappt's auch in der Groko. Ein Kommentar.
Die SPD muss auf die Ängste ihrer Kernwählerschaft vor Verlust des hart Erarbeiteten eingehen. Arbeitsminister Hubertus Heil macht es vor. Ein Kommentar.
Finanzminister Olaf Scholz will nun doch Parteichef der SPD werden - er braucht aber noch eine Ko-Kandidatin.
Die gesamte SPD muss sich ihrer Verantwortung stellen und ihre Spitze unterstützen. Nur dann kann die Partei vom Abgrund wegkommen. Ein Kommentar.
Niedersachsens Innenminister und Sachsens Integrationsministerin bewerben sich um den SPD-Vorsitz. Pistorius bestätigt die Kandidatur in seiner Landesregierung.
In 50 Jahren solle über ihre Zeit in den Schulbüchern stehen "Sie hat sich bemüht", meint Angela Merkel. Das Motto erinnert an einen Ex-Kanzler. Ein Porträt.
Die Verteidigungsministerin will, dass Soldaten umsonst mit dem Zug fahren. Die Bahn stellt sich quer. Ein Scheitern des Vorhabens wäre fatal. Ein Kommentar.
Immer mehr SPD-Spitzenpolitiker machen den Linken Avancen. Die Genossen reden, als wäre es ihre letzte Hoffnung. Dabei ist es doch keine. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer braucht einen präzisen Plan, um das Berater-Unwesen einzudämmen. Ein Kommentar.
1500 zivile Opfer allein im letzten Monat – Afghanistan ist mehr als unsicher. Abschiebungen dorthin sollten gestoppt werden. Ein Kommentar.
Es geht um nichts weniger als die Existenz der Sozialdemokratie in Deutschland. Aber ihre Größen verhalten sich verantwortungslos. Ein Kommentar.
Der Iran-Konflikt ist eine Frage von Krieg oder Frieden. Daher ist jetzt die Kanzlerin gefragt. In dieser Sache - und in der Koalition. Ein Kommentar.
Ein chinesisches Gericht verurteilt den Dissidenten Huang Qi zu zwölf Jahren Gefängnis. Die Regierungen in Berlin und Paris reagieren schwach. Ein Kommentar.
Der Iran testet die Glaubwürdigkeit der EU. Nun müssen die Europäer es ernst meinen mit einem gemeinsamen Handeln - und bald ernst machen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster