
Das CL-Finale soll im Mai 2020 in Istanbul stattfinden. Es angesichts des Verhaltens türkischer Spieler zu verlegen, würde Erdogan treffen. Ein Kommentar.
Das CL-Finale soll im Mai 2020 in Istanbul stattfinden. Es angesichts des Verhaltens türkischer Spieler zu verlegen, würde Erdogan treffen. Ein Kommentar.
CSU-Chef Söder mäßigt sich geschickt: immer grüner, immer sozialer, immer „cooler“. Denn AKK gilt immer weniger als Kanzlerkandidatin. Ein Kommentar.
Die Türkei baut an einem Neu-Osmanischen Reich. Die alten Partner der Türkei tun sich schwer mit einer Antwort. Sie muss schnell kommen. Ein Kommentar.
Was die SPD dringend bräuchte, ist ein neuer Politikentwurf. Bei der Kandidatenkür tauchte er noch nicht auf. Ein Kommentar zum Finale der Regionalkonferenzen.
Frisch als US-Präsident gekürt, erhielt er 2009 den Friedensnobelpreis. Obamas Rede damals ging in die Glieder, und sie stimmt noch heute. Ein Kommentar.
Manuela Schwesig und Bodo Ramelow wollen die DDR nicht „Unrechtsstaat“ nennen. Jedes empfundene Unrecht sollte politisch betrachtet werden. Ein Kommentar.
Die Umfragen sind gegen sie - die Partei zunehmend auch. Wie es um Kanzlerkandidatur von Annegret Kramp-Karrenbauer steht. Ein Kommentar.
Bald könnte in Sachsen die erste Kenia-Koalition stehen. Doch ohne Ideen und Strahlkraft wird sich der Wähler erst recht Alternativen suchen. Ein Kommentar.
Offen und immer wieder droht Teheran, Israel auszulöschen. Und wie so oft, bleibt die deutsche Reaktion vage. Es muss praktische Schritte geben. Ein Kommentar.
Rechtspopulisten sprechen Menschen an, die die Folgen des Klimaschutzes fürchten - das ist eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Kommentar.
Gretas Aufschrei „How dare you“ fordert die Politik heraus. Die deutsche Kanzlerin und der Außenminister antworten einer ganzen Generation. Ein Kommentar.
Afghanistan ist nicht sicher. Gut integrierte junge Flüchtlinge haben hier eine Chance, bei Abschiebung droht ihnen das Chaos. Ein Kommentar.
Bundespräsident Steinmeier beteuert, dass der Kampf gegen Antisemitismus eine Frage der Selbstachtung sei. Hätte er doch recht! Ein Kommentar.
In Fulda tagen die deutschen Bischöfe - und streiten mit dem Vatikan um das „System Kirche“.
Ein Gerichtsurteil fordert, dass der BND offenlegt, mit welchen Journalisten er Hintergrundgespräche führte. Gut so! Ein Kommentar.
Beim Creative Bureaucracy Festival dreht sich ab Freitag alles um Innovationen im Öffentlichen Sektor. Im Fokus steht dabei das Thema Gemeinwohl.
Früher galt die Gleichung „SPD = Brandenburg“. Das ist vorbei. Die neue Koalition braucht den Willen zur Kooperation. Die Partei muss das lernen. Ein Kommentar.
Eine Allianz zwischen dem Iran und China würde die US-Sanktionen wirkungslos machen. Trump muss dringend seine Strategie ändern. Ein Kommentar.
Es geht um alles: Zölibat, Frauen, Laien. Die Deutschen wollen Reformen, Franziskus reagiert autoritär - und gefährdet seine Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Wer dem Einzelnen alles abverlangt, institutionalisiert am Ende die Überforderung. Die SPD sollte jetzt Kraft und Nerven der Kandidaten schonen. Ein Kommentar.
Beim Auftritt der Kanzlerin im Bundestag wird deutlich: Sie wird sich nicht ändern. Und das ist auch gar nicht schlecht. Ein Kommentar.
Es ist ein erschreckendes Signal: Judenfeindliche Straftaten sind in Deutschland längst wieder Alltag. Was kann dagegen getan werden? Ein Kommentar.
In Brandenburg und Sachsen könnten bald Koalitionen aus CDU, SPD und Grünen regieren. Dass sie die AfD stärken, muss nicht sein. Ein Kommentar.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer machte ausnahmsweise nach den Landtagswahlen keine Fehler. So weit ist es schon, dass man das erwähnen muss. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster