
Merkel ist bereits die informelle Führerin in Europa. Die Ratspräsidentschaft wäre die ideale Lösung für sie – und die CDU. Ein Kommentar.
Merkel ist bereits die informelle Führerin in Europa. Die Ratspräsidentschaft wäre die ideale Lösung für sie – und die CDU. Ein Kommentar.
Zurückhaltung ist bei den totalitären, antisemitischen Mullahs in Teheran keine Option. Gegen den Iran hilft nur ein klarer, harter Kurs. Ein Kommentar.
Das Urteil zur Erfassung der Arbeitszeit ist ein Wegweiser: Das Tagwerk darf nicht überfordern oder krank machen. Dafür ist es zu wichtig. Ein Kommentar.
Was ein großes Thema für den Wahlkampf wäre? Eine Steuerreform.
üEin baldiger Wechsel im Kanzleramt wäre wohl kaum boshaft – denn Merkel nützt der Union immer weniger. Ein Kommentar.
Margot Käßmann kritisiert, dass Frauen in der Art, wie sie ihr Muttersein leben, immer noch stark bevormundet werden. Recht hat sie! Ein Kommentar.
Iran wird mächtiger, Israel fühlt sich zunehmend bedroht. Ministerpräsident Netanjahu braucht einen neuen starken Freund an seiner Seite. Ein Zwischenruf.
Die kurzfristige Absage von US-Außenminister Mike Pompeo an Kanzlerin Merkel klingt nicht nur nach Affront. Sie verlangt eine klare Ansage. Ein Kommentar.
Die CDU-Vorsitzende muss um ihre Autorität bangen. Mit ihrem Zögern in der Kanzlerinnenfrage verspielt sie das Momentum des Neuen. Ein Kommentar.
Die CDU ist intern verhakt, die SPD schielt nach links, der Streit wird häufiger: Die Koalition ist unter Druck. Ein Kommentar.
Der FDP-Chef Lindner vergleicht den Streit übers Klima mit der Debatte über die richtige Flüchtlingspolitik. Das ist nahe an der Peinlichkeit. Ein Kommentar.
Erst "Ebit macht frei", jetzt die Uiguren, deren Leid er nicht kennt: Herbert Diess haut verbal daneben. Wie wird das zu retten sein? Ein Kommentar.
Nur gut jedes fünfte Mitglied der FDP ist eine Frau. Die Wahl von Linda Teuteberg ist nicht nur deshalb ein klares Zeichen der Partei. Ein Kommentar.
Die SPD lehnt es ab, Kramp-Karrenbauer vorzeitig zur Kanzlerin zu wählen. Das wird die Partei zu Verrenkungen zwingen. Ein Kommentar.
Das „Drehbuch“ um die Nachfolge der Kanzlerschaft schreibt sich quasi von selbst – und daran mitschreiben wird die SPD. Ein Kommentar.
In der Regierung zeichnet sich ein Umbruch ab: Annegret Kramp-Karrenbauer ist bereit, aber sie drängt nicht. Viele Posten stehen zur Debatte.
Viele Menschen mögen ihn. Doch nun erhält der Parteivorsitzende Widerspruch aus dem eigenen Lager. Die Enteignungsdebatte ist nur der Anlass. Ein Kommentar.
Die Unzufriedenheit mit Peter Altmaier ist auch beim Mittelstand groß. Als Nachfolger wird immer wieder Friedrich Merz genannt. Ein Kommentar.
Die Wehrministerin Ursula von der Leyen rührt sich nicht, trotz desolater Lage der Verteidigung. Eine Analyse.
Früher hieß es, er könne alles. Doch seit Altmaier Wirtschaftsminister ist, gelingt ihm kaum etwas. Ein anderer Posten wäre gut für ihn. Ein Kommentar.
Internationale Vernetzung kann der Welt helfen. Greta Thunberg ist dabei ebenso wichtig wie eine Initiative in der Art von Global Solutions. Ein Kommentar.
Deutschlands Bündnistreue wird plötzlich infrage gestellt. Das liegt auch am schwankenden Außenminister Heiko Maas. Ein Kommentar.
Die CDU-Wähler haben sich an den moderaten Stil von Ex-Parteichefin Angela Merkel gewöhnt. Ihre konservative Nachfolgerin kann da nicht punkten. Ein Kommentar.
Niete, Dreck, Einsperren. Der Ton der Politik wird immer gröber. Warum das gefährlich ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster