Der Kandidat der Brandenburger SPD für die Europawahl, Simon Vaut, ist als Schwindler enttarnt. Der Partei droht eine Kaskade des Niedergangs. Ein Kommentar.
Stephan-Andreas Casdorff

Der Kandidat der Brandenburger SPD für die Europawahl, Simon Vaut, ist als Schwindler enttarnt. Der Partei droht eine Kaskade des Niedergangs. Ein Kommentar.

Die Deutschen sind die Zeitumstellung leid. Doch erst müssen sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine gemeinsame Linie einigen. Das kann dauern. Ein Zwischenruf.

Großbritannien ist kurz davor, das Brexit-Abkommen in den Orkus der Geschichte zu schieben. Das Land muss sich besinnen, Interessen definieren. Ein Kommentar.

Nicht wenige hadern mit Parteichefin Nahles. Und nun lädt die SPD ausgerechnet ihren Mr. Europa nicht persönlich zum Europakonvent ein. Ein Kommentar.

Der Bundestag reagiert auf die Kritik an hohen Ausgaben für verdiente Politiker. Gut so. Denn schließlich erhalten sie Steuergelder. Ein Kommentar.

Der Vizechef der SPD wird Personalchef der GIZ und dafür sehr gut bezahlt. Verwerflich? Jede Debatte muss am Einzelfall geführt werden. Ein Kommentar.

Wie umgehen mit dem Druck der Trumps, Putins, Xis dieser Welt? Antworten liefern soll eine zweitägige Konferenz, die am Montag in Berlin beginnt. Ein Kommentar.

Wenn die Wirtschaftslage es erfordert, wird der Koalitions-Check vorgezogen, kündigt die neue CDU-Chefin an. Sie weiß, dass Krach ihr hilft. Ein Kommentar.

Die SPD-Chefin provoziert die Genossen mit ihrem Führungsstil. Die Zahl ihrer Gegner wächst so ganz von selbst. Ein Kommentar.

Die katholischen deutschen Bischöfe haben eine Frauenquote von 30 Prozent beschlossen. Das klingt gut – ist aber schon überholt. Ein Kommentar.

Hermann Rudolph wird 80. Viele Jahre war er Herausgeber des Tagesspiegels. Der verdankt ihm viel. Und vor allem viele tiefe Gedanken.

Am 14. März 2018 nahm die große Koalition unter Kanzlerin Merkel ihre Arbeit auf. Wie ist die bisherige Bilanz? Ein Kommentar.

Die USA ziehen Diplomaten ab. Auch die Bundesregierung stellt sich auf die Seite der Opposition. Und das ist ein Problem. Ein Kommentar.

Merkel hat auf Macrons Europa-Ideen kühl reagiert, von Annegret Kramp-Karrenbauer bekommt er ein "Nein" postwendend. So macht man Europa kaputt. Ein Kommentar.

Arbeitsminister Hubertus Heil verhilft den Genossen zu einer neuen Strategie. Konkret und sozial soll sie sein. Damit könnte er Erfolg haben. Ein Kommentar.

AKK hat sich bei der SPD unbeliebt gemacht. Die Quittung wird spürbar: Zur Kanzlerin mitten in der Legislatur wollen die ersten sie nicht wählen. Ein Kommentar.

Venezuelas Regierung hat den deutschen Botschafter des Landes verwiesen. Wer ist Daniel Kriener? Ein Porträt.

Was zur konjunkturellen Delle klein geredet wurde, kann noch ein größerer Schaden werden. Nicht zuletzt für die Grünen. Ein Kommentar.

Halbzeit für Berlins die rot-rot-grüne Regierung. Mit großen Hoffnungen gestartet, bleibt die Koalition grau. Da muss noch mehr gehen. Ein Kommentar.

Der Staat könnte auf 600 Millionen Euro Kredit an Airbus sitzen bleiben. Rückforderungsansprüche wäre daher ratsam. Ein Kommentar.

Zehlendorfer, Zeithistoriker, Jurist, Publizist: Mit seinen Aussagen sorgte er immer wieder für Diskussionen, er scheute die Kontroverse nicht. Ein Nachruf.

Die Verweigerung der Akkreditierung für die Tagesspiegel- und ZDF-Korrespondenten in der Türkei spielt allen Gegnern eines EU-Beitritts des Landes in die Hände. Ein Kommentar.

Die Berliner Verkehrssenatorin möchte, dass die Bürger ihre Autos abschaffen. Doch das wird noch lange unmöglich sein. Ein Kommentar.