
Der Staat könnte auf 600 Millionen Euro Kredit an Airbus sitzen bleiben. Rückforderungsansprüche wäre daher ratsam. Ein Kommentar.

Der Staat könnte auf 600 Millionen Euro Kredit an Airbus sitzen bleiben. Rückforderungsansprüche wäre daher ratsam. Ein Kommentar.

Zehlendorfer, Zeithistoriker, Jurist, Publizist: Mit seinen Aussagen sorgte er immer wieder für Diskussionen, er scheute die Kontroverse nicht. Ein Nachruf.

Die Verweigerung der Akkreditierung für die Tagesspiegel- und ZDF-Korrespondenten in der Türkei spielt allen Gegnern eines EU-Beitritts des Landes in die Hände. Ein Kommentar.

Die Berliner Verkehrssenatorin möchte, dass die Bürger ihre Autos abschaffen. Doch das wird noch lange unmöglich sein. Ein Kommentar.

Die britische Königsfamilie schweigt üblicherweise zur Politik. Prinz William kommentiert aber offenbar den Brexit. Worte, die Richtung weisen. Ein Kommentar.

Irans Außenminister Sarif genießt das Vertrauen des Westens – trotz Frechheiten. Dass sein Stern sinkt, muss den Westen aufrütteln. Ein Kommentar.

Im Iran sind acht Umweltschützer inhaftiert. Offizielle Begründungen gibt es nicht. Deutschland drängt auf ihre Freilassung.

Worte sind geduldig – die Opfer, Hundertausende weltweit, sind es nicht. Ein Kommentar.

Die katholische Kirche muss alles daran setzen, ihre Täter zu überführen. Doch das wird zur Aufarbeitung der Missbrauchsskandale nicht reichen. Ein Kommentar.

Familie, Freunde und Wegbegleiter nehmen im Berliner Dom Abschied von CDU-Politiker Jörg Schönbohm.

Ein Soldat der Demokratie: Mit einer Trauerfeier und mit militärischen Ehren ist am Freitag der verstorbene frühere Brandenburger Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) verabschiedet worden.

8000 seltene Erkrankungen gibt es. Ohne Expertenzugang warten Patienten oft jahrelang auf eine Diagnose.

Die Deutschen dürfen ihre Bündnispartner mit zu restriktiven Leitlinien zu Rüstungsgeschäften nicht weiter vor den Kopf stoßen. Ein Kommentar.

Als eine der wenigen in den hohen Rängen versteht Antje Leendertse etwas von Russland und Rüstungskontrolle. Nun wird sie Staatssekretärin im Auswärtigen Amt.

Als US-Botschafter in Berlin eckt Richard Grenell mit wenig diplomatischem Auftreten immer wieder an. Nun wird über einen Posten in New York gesprochen.

Die Sicherheitskonferenz zeigt: Deutschland muss mehr Verantwortung in der Welt übernehmen - hat aber militärisch wenig anzubieten. Ein Kommentar.

Angela Merkel legt in München los wie die Weltfeuerwehr. Donald Trumps Vorgänger Barack Obama hätte seine Freude gehabt. Eine Analyse.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht über den Kurs der CDU, Angela Merkels neue Rolle und Gestalten statt Verwalten. Ein Interview.

Sie will keine Politikerin sein wie alle anderen. Franziska Giffey gilt als Hoffnungsträgerin. Doch ihre Glaubwürdigkeit könnte erschüttert werden.

Ist die SPD auf dem Weg zu sich selbst? Es gibt Anzeichen dafür. Aber wann kommt die nächste Intrige? Eine Analyse.

Der US-Botschafter setzt Berlin mächtig zu. Und das Dumme ist: Ganz falsch ist es nicht, was er über Nato-Engagement, Russland und den Iran sagt. Ein Kommentar.

Die Debatte über das Konzept von Andrea Nahles für eine Reform von Hartz IV zeigt: Noch immer arbeitet sich die SPD an Gerhard Schröder ab. Ein Kommentar.

Die Dieselfrage kann für einige zur Existenzfrage werden. Viel fehlt nicht mehr, und Lindner kann den FDP–Wahlslogan „Vorfahrt für Vernunft“ recyceln.

Demokratie darf nicht nur Fassade sein. Wer die Bürger beachtet, nimmt den Rechtsextremen die Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster