
Die Kooperation zwischen EU und sogenannter libyscher Küstenwache ist untragbar. Das muss auch die Bundesregierung endlich verstehen. Ein Kommentar.
Die Kooperation zwischen EU und sogenannter libyscher Küstenwache ist untragbar. Das muss auch die Bundesregierung endlich verstehen. Ein Kommentar.
Die Werte für die AfD fallen. Das zeigt, dass die deutsche Demokratie stabiler ist als bei den europäischen Nachbarn. Ein Kommentar.
Bundesjustizministerin Katarina Barley muss nachbessern, damit Mieten erschwinglich bleiben. Ein Kommentar.
Die Mietpreisbremse wirkt. Auch wenn ihr Effekt gering ist. Jetzt sind Nachbesserungen nötig. Ein Kommentar.
Die große Koalition muss endlich die Probleme der Menschen lösen. Sonst wird sie bei den nächsten Wahlen abgestraft. Ein Kommentar.
Die europäische Kultur ist lebendig und aktiv - das beweisen der Aachener Vertrag und vor allem die verstärkte Kulturzusammenarbeit. Ein Kommentar.
Wo bleiben die Normal- und Niedrigverdiener bei der Verkehrswende? Der SPD ist das offenbar egal. Das wird ihr noch leid tun. Ein Kommentar.
Für die CDU will Friedrich Merz jetzt lieber doch nicht wahlkämpfen – das nutzt am Ende Jens Spahn. Ein Kommentar.
Die Pop-Ikone hat eine enge Verbindung zum jüdischen Staat. Im Mai findet dort der große Schlagerwettbewerb statt. Und der Veranstalter dementiert nicht.
Die Briten kämpfen um den Brexit, Macron um seine Zukunft, der Euro gegen die nächste Krise. Und die Bundesregierung? Weiß keine Lösung. Ein Kommentar.
Viele Politiker haben ihre Teilnahme am Weltwirtschaftsforum in Davos abgesagt. Annegret Kramp-Karrenbauer kann sich dagegen profilieren. Ein Kommentar.
Warum die Deutschen anhaltend Schwierigkeiten mit dem US-Präsidenten haben, der so gar nicht ihr Freund sein will. Eine Analyse.
Italiens Skandal geplagter Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi fürchtet um sein Erbe. Das will er nun als Kandidat für die Europawahl retten. Ein Kommentar.
Ist Künstliche Intelligenz ein Glücksversprechen oder die Entmündigung des Menschen? Grundlegende ethische Fragen müssen beantwortet werden. Ein Kommentar.
Nicht nur beim Thema Migration, auch mit Steuerentlastungen will die CDU-Chefin Wähler überzeugen. Wofür brauchen wir da noch Friedrich Merz? Ein Kommentar.
Trumps Vertrauter Lindsey Graham hat eine Idee für ein vorläufiges Ende des US-Shutdowns präsentiert. Wenn die durchkäme, wäre es ein guter Tag. Ein Kommentar.
Auch wenn wir glauben, alles im Griff zu haben: Die Natur lehrt uns, dass das Wetter ihr allein gehört. Wir sollten mehr Demut haben. Ein Kommentar.
Die CDU-Klausur zeigt: Die neue Parteichefin steht mit Blick auf mehrere Wahlen unter Zeitdruck - sie hat sich noch nicht durchgesetzt. Ein Kommentar.
Wer an Gemeinschaft teilhaben will, darf sich vom Gebrauch von Massenmedien nicht ausschließen. Digitalisierung ist wichtig für die Demokratie. Ein Kommentar.
Warum die SPD einen neuen Sozialpakt durchbuchstabieren muss vor den Wahlen. Ein Kommentar.
Wegen des andauernden Schneefalls steckt Bayern im Chaos. Wenn Markus Söder jetzt richtig handelt, kann er sich profilieren. Ein Kommentar.
Anders als beim Zivildienst richtet sich der Bundesfreiwilligendienst an Menschen jeden Alters – doch die Beteiligung könnte besser sein. Ein Appell.
Der finnische Nationalspieler Riku Riski sagt ein Trainingslager in Katar ab - aus ethischen Gründen. Davon kann Franck Ribery nur lernen. Ein Kommentar.
Ehrhard Eppler gründet den Gesprächskreis "Frieden 2.0". Der 92-Jährige kehrt zurück in die Politik, auch weil ihn der SPD-Kurs gegenüber Russland umtreibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster