
Sigmar Gabriel in der Heimat: Der Ex-Außenminister wird Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Goslar. Beim Festakt mit dabei: die Krise der SPD.
Sigmar Gabriel in der Heimat: Der Ex-Außenminister wird Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Goslar. Beim Festakt mit dabei: die Krise der SPD.
Die SPD hat Wohnpolitik zu ihrem Thema gemacht. Dass Seehofer Baustaatssekretär Gunter Adler geopfert hat, ärgert die Partei deshalb umso mehr. Ein Kommentar.
Im ursozialdemokratischen Land könnte das den Anfang vom Ende der SPD bedeuten, wenn sie nicht sofort gegensteuert. Ein Kommentar.
Eine herausragende Aufgabe des Bundesinnenministers ist die Asylpolitik. Dabei geht es nicht um Horst Seehofer, sondern darum, dass etwas passiert.
Es wird eng mit dem Zeitplan für den Brexit, weil keine Seite sich genug bewegt. Es ist nötig, mal größer zu denken. Ein Kommentar.
Die große Koalition sollte arbeiten - und nicht im permanenten Rosenkrieg untergehen. Wenn sie das nicht schafft, muss sie gehen. Ein Kommentar.
In der guten alten Zeit konnte Horst Seehofer seine Politik in Hinterzimmern erklären. Doch heute gelten seine bewährten Koordinaten nicht mehr.
Schluss mit dem Rosenkrieg zwischen CDU, CSU und SPD. Schließlich verlangt der Amtseid, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.
„Ich schäme mich an dieser Stelle für meine Kirche“, sagt Kardinal Woelki zu den Missbrauchsfällen. „An dieser Stelle“ hätte er weglassen können. Ein Kommentar.
Schon wieder streitet die Koalition – diesmal über den Verfassungsschutzpräsidenten. Das schadet allen Beteiligten. Ein Kommentar.
Warum der Präsident des Verfassungsschutzes freiwillig gehen sollte. Ein Kommentar.
Hans-Georg Maaßen ist wie jeder Beamte ein Staatsdiener. Das sollte er ernst nehmen - und dem Staat mit seinem Rücktritt dienen. Ein Kommentar.
Am kommenden Dienstag wollen die Spitzen von Schwarz-Rot erst wieder über den Fall Maaßen reden. Die Krise ist verlängert. Ein Kommentar.
Innenminister Seehofer hält an Verfassungsschutzchef Maaßen fest. Die Kanzlerin und die SPD müssten daraus Konsequenzen ziehen. Ein Kommentar.
Glaubt man den jüngsten Umfragen vor der Wahl in Bayern, wird das Ergebnis Union und SPD auch in Berlin bis auf die Grundfesten erzittern lassen. Ein Kommentar.
Das Land wird durchgeschüttelt von den Ereignissen in Chemnitz - und die Bundeskanzlerin bleibt reglos. Richtungsweisung? Fehlanzeige. Ein Kommentar.
Die Bundeskanzlerin kann nicht mehr wie eine Schäferin der Herde hinterhergehen. Heute muss sie sich vor dem Bundestag zum Haushalt äußern - aber auch zu ihrer Haltung. Ein Kommentar.
Ein offenes Wort der sozialdemokratischen Spitzenpolitikern zu eigenen Fehlern, das wär’ schon was. Ein Kommentar zur Krise der SPD.
Die Wahl hat gezeigt: Auch Schweden ist im Bann von Populisten. Im Kampf gegen die hilft eigentlich nur eins. Ein Kommentar.
Bürokratie - ein unterschätztes Wort. Denn sie kann das Schicksal der Menschheit verändern. Wer jetzt bei ihrer Erneuerung hilft, hilft darum uns allen.
Sie regiert in Niedersachsen mit, er in Hamburg. Vom Ehepaar Anke und Jan Pörksen ist noch viel zu erwarten. Ein Kommentar.
Horst Seehofer sagt, die Migration sei die "Mutter aller politischen Probleme". Ein erneuter Affront. Ist die Fraktionsgemeinschaft am Ende? Ein Kommentar.
Die SPD befindet sich weiter in einem Umfragetief. Dagegen sollte sie dringend etwas tun, denn sie wird in der deutschen Politik gebraucht. Ein Kommentar.
Bahnchef Richard Lutz will an diesem Mittwochabend am Berliner Hauptbahnhof mit Fahrgästen ins Gespräch kommen. Eigentlich keine schlechte Idee. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster