
Gesundheitsminister Jens Spahn hält sein Versprechen und geht mit Untergrenzen gegen den Pflegnotstand vor. So kann man an die Macht kommen. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Jens Spahn hält sein Versprechen und geht mit Untergrenzen gegen den Pflegnotstand vor. So kann man an die Macht kommen. Ein Kommentar.
Die Regierungen müssen die Kohlewende, die Agrarwende und die Verkehrswende schaffen. Das alles gehört verändert. Ein Kommentar.
Je schwächer Kanzlerin Angela Merkel wird, desto stärker wirkt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble: Analytisch, rhetorisch, programmatisch. Ein Kommentar.
Dem Kanzler der Einheit gebührt ein Ort in Berlin. Der Große Stern wäre dafür aber nicht ideal. Ein Kommentar.
Eine nukleare Bewaffnung des Iran müsse verhindert werden - auch mit deutscher Hilfe. Das hat Merkel in Israel versprochen. Netanjahu wird sie beim Wort nehmen.
Bundestagspräsident Schäuble hat zum Tag der Einheit gefordert, Deutschland noch besser zu machen. Damit ruft er den Volksvertretern zu: Seid selbstbewusst!
Einheit leben, das klingt einfach. Doch das ist es nicht - gerade in diesen Zeiten. Und so zieht sich ein Gedanke durch die Reden dieses Feiertages.
Die AfD zwackt den klassischen Volksparteien weiter Wähler ab. Um dem entgegen zu wirken, müssen sich Politiker auf allen Kanälen erklären. Ein Kommentar.
Frauen sind in den Vorständen der Dax-Konzerne immer noch selten. Deutsche Unternehmen fallen im internationalen Vergleich immer weiter zurück. Ein Kommentar.
Wie können Ost und West noch besser zusammenwachsen? Die erste weibliche Ministerpräsidentin der CDU und der siebte Ministerpräsident von NRW geben Ratschläge.
Die AfD will eine Plattform einrichten, wo Lehrer gemeldet werden können, die abfällig über die Partei reden. Das wäre mehr als petzen. Ein Kommentar.
Für die SPD ist Hessen wichtiger als Bayern. Auch deshalb, weil dort die Umfragen für die Landtagswahl am 28. Oktober nicht schlecht aussehen. Eine Analyse.
Während des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten hatten einige Parlamentarier Schwierigkeiten, in den Bundestag zu kommen – und wieder hinaus.
Recep Tayyip Erdogan soll in Deutschland politisch nichts geschenkt werden, wirtschaftlich auch nicht. Aber es wird etwas in Aussicht gestellt. Ein Kommentar.
Bei seinem Besuch in Berlin zeigt der türkische Präsident den „Rabia-Gruß“. Das ist kein Zufall. So regiert Erdogan nach Deutschland hinein. Ein Kommentar.
Die Türkei ist bei der EM-Bewerbung unterlegen. Nun muss Deutschland den Anspruch haben, 2024 ein Turnier für alle Europäer auszurichten. Ein Kommentar.
Wenn die Bischöfe wirklich verstanden haben, was auf den Missbrauch in ihren Reihen folgen muss, dann öffnet sie Weiheämter auch für Frauen. Ein Kommentar.
Der türkische Präsident bringt seine Ehefrau mit nach Berlin. Da könnte Merkel auch das Thema Gleichberechtigung von Frauen ansprechen. Ein Kommentar.
Seit 13 Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie hat in dieser Zeit viele Krisen erlebt. Aber die größte Bewährungsprobe steht ihr noch bevor.
Unter dem Motto "Nur mit euch" feiert Berlin vom 1. bis 3. Oktober die Deutsche Einheit. Zu recht, denn sie hat Menschen frei gemacht. Ein Kommentar.
Missbrauch aufklären, Täter verurteilen – die Kirchen müssen dafür ihre Archive öffnen. Gerechtigkeit ist der Maßstab. Ein Kommentar.
Die Bischofskonferenz stellt am Dienstag eine Studie zu sexuellem Missbrauch in der Kirche vor. Sie muss Auftakt zur Selbstreinigung sein. Ein Kommentar.
In der Causa Maaßen hätten SPD, CDU und CSU keinen besseren Kompromiss erzielen können – zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt. Nun ist es Zeit für neue Aufgaben.
Diese Stadt ist Barock mit Charme - und doch für den Aufbruch gemacht. Nun wählt Potsdam einen neuen OB. Aus diesem Anlass: Gedanken aus Berliner Perspektive.
öffnet in neuem Tab oder Fenster