
Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.
Merz, Kramp-Karrenbauer, Spahn und Laschet - die vier Nachfolgekandidaten für den CDU-Vorsitz in Portraits.
Angela Merkel hat die CDU nach ihrem Bild geformt. Und als Kanzlerin hat sie jeden ihrer Regierungspartner niederkoaliert. Ein Kommentar.
Die SPD muss mehr Solidarität wagen - und sich auf Lösungen für die wesentlichen Themen konzentrieren. Ein Kommentar.
Die Wahl in Hessen zeigt, dass die Grünen immer weiter steigen in der Wählergunst. Die FDP dümpelt vor sich hin. Es hätte anders kommen können.
Heute stimmen die Hessen über einen neuen Landtag ab. Ihr Votum könnte weit über das Bundesland hinaus Bedeutung haben. Ein Kommentar.
Die Hungersnot im Jemen ist die schlimmste humanitäre Katastrophe der Welt. Vor allem zwei Staaten müssen jetzt handeln: Iraner und Saudis. Ein Kommentar.
Die Nato behauptet, ihr Manöver sei nicht gegen Russland gerichtet - wer's glaubt. Üben können die Bündnispartner auch anders. Ein Kommentar.
Selbst 67 Prozent der CSU-Anhänger halten Horst Seehofers Rückzug für nötig. Darauf sollte er hören. Ein Rücktritt dient allen. Nicht zuletzt ihm. Ein Kommentar.
Warum Joe Kaeser seine Teilnahme an der Investorenkonferenz absagen musste. Ein Kommentar.
Sind Ursula von der Leyens Berater scheinselbstständig? Was die Staatsanwaltschaft prüft, kommt für die Verteidigungsministerin zur Unzeit. Ein Kommentar.
Von der liberal-bajuwarischen Partei mit globalem Anstrich ist nicht viel übrig. Die CSU sollte daher mehr über Inhalte als über Personen reden. Ein Kommentar.
Bei der CSU hat die Debatte um die Zukunft von Horst Seehofer begonnen. Der sagt, er sei bereit, über personelle Konsequenzen zu sprechen. Ein Kommentar.
Als SPD-Spitzenkandidatin bei der Europawahl bringt die Justizministerin vieles mit für einen Top-Job in der EU. Ein Kommentar.
Können die Freien Wähler sich bundesweit etablieren? Dann gäbe es auf der Rechten das, was auf der Linken schon stattgefunden hat. Ein Kommentar.
Ihre politische Zukunft ist miteinander verwoben. Wenn die große Koalition bricht, werden Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chefin Andrea Nahles fallen.
Die Bayernwahl droht die deutsche Parteienlandschaft zu verschütten. Können die Parteivorderen ihre Kräfte bis zur Wahl in Hessen bündeln? Ein Kommentar.
Verteidigungsminister James Mattis gilt als Nächster, der aus der Regierung Trump ausscheiden wird. Er ist der letzte dort mit der nötigen Coolness. Ein Kommentar.
Bayern wählt seinen Landtag neu. Der CSU und auch der SPD drohen massive Stimmenverluste, die Grünen könnten kräftig hinzugewinnen. Das könnte Veränderungen auch in der Bundespolitik bringen.
Schon vor Jahren haben CSUler geraten, sich der Ökologie zuzuwenden. Heute klingt eine Koalition mit den Grünen passend für die Partei, die sich neu erfinden muss.
Parteichefin Andrea Nahles droht eine Niederlage. SPD-Mann Matthias Machnig soll in den GIZ-Vorstand einrücken. Doch er ist umstritten. Ein Kommentar.
Der Papst vergleicht Abtreibungen mit Auftragsmorden, gilt aber vielen noch als Geist der Erneuerung. Auch sein Verhalten im Missbrauchsskandal ist beschämend. Ein Kommentar.
Nach der Landtagswahl in Bayern könnte bei der SPD Panik ausbrechen. Und auch für die Grünen werden sich wegweisende Fragen stellen. Ein Kommentar.
Bundesmittel für die soziale Wohnbauförderung werden einer Studie zufolge nicht effizient eingesetzt. Das ist beunruhigend. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Jens Spahn hält sein Versprechen und geht mit Untergrenzen gegen den Pflegnotstand vor. So kann man an die Macht kommen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster