
Die harsche Kritik des früheren Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky an seiner SPD sollte man nicht einfach abtun. Wenn sich die Partei nicht auf die Menschen zubewegt, verliert sie sich selbst. Ein Kommentar.

Die harsche Kritik des früheren Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky an seiner SPD sollte man nicht einfach abtun. Wenn sich die Partei nicht auf die Menschen zubewegt, verliert sie sich selbst. Ein Kommentar.

Der deutsche Nationalspieler Mesut Özil bricht sein wochenlanges Schweigen und greift Medien, Sponsoren und den DFB an. Auf Facebook und auf Englisch.

Angela Merkel stellt sich heute den Fragen der Bundespressekonferenz - am Jahrestag des Stauffenberg-Attentats. Eine gute Gelegenheit für die Kanzlerin, Haltung zu zeigen. Ein Kommentar.

Özil? Löw? Beim Treffen der DFB-Landeschefs muss es zu einer deutlichen Aussprache über alle Probleme kommen. Auch die Verantwortlichen über Löw sollten dabei nicht ausgespart werden. Ein Kommentar.

Tunesien, Marokko - Afghanistan? Diese Länder sind keine sicheren Herkunftsländer. Dass Menschen aus Deutschland trotzdem dorthin abgeschoben werden, ist ein Skandal. Ein Kommentar.

Wer Menschen pflegt, soll auch anständig verdienen. Das hat die Kanzlerin bei ihrem Besuch in einem Pflegeheim gesagt. Jetzt müssen aber Taten folgen. Ein Kommentar.

Geht es so weiter, droht der CSU mit ihrer Migrationspolitik bei den Landtagswahlen ein Desaster. Profitieren könnte davon die AfD. Ein Kommentar

Das WM-Finale ist nur ein Spiel - aber was für eines. Und vielleicht kommt sogar die Überraschung: Ein Sieg für Kroatien wäre ein Zeichen, dass alle es schaffen können. Ein Kommentar.

Erinnerungen an den „Basta“-Kanzler: Gerhard Schröder wirft seiner Nachfolgerin Führungsschwäche vor. Auch der SPD gibt er einen mit. Ein Kommentar.
Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Genau das versucht die Aktion "Deutschland spricht". Ein Kommentar.

Deutschland darf sich nicht mit Regierungen gemein machen, die Rettung aus Seenot verhindern. Stattdessen braucht die EU Schutz und soziale Rechte nach gleichen Standards. Ein Kommentar.

Nachdem er die Flüchtlingsdebatte angeheizt hat, sorgt der Innenminister jetzt auch noch mit einem Brexit-Brief für Unruhe. "Schaden vom deutschen Volk abwenden" geht anders. Ein Kommentar.

Die Umfragewerte sprechen eine deutliche Sprache. Es sieht nicht gut aus für die SPD. Doch was kann sie tun? Ein Kommentar.

Der Name der Bundesbildungsministerin ist nur wenigen bekannt. Dabei hat sie eine wichtige Aufgabe. Sie will zum Beispiel das sogenannte Aufstiegs-BaföG weiter ausbauen. Ein Kommentar.

Hasskommentare im Internet sind weit verbreitet. Im Umgang damit gibt es aber eine gute Entwicklung. Ein Kommentar.

Bei der SPD gibt es eine neue Form der Zusammenarbeit an der Spitze. Olaf Scholz baut sich als SPD-Spitzenkandidat auf – mit Wissen von Parteichefin Andrea Nahles. Ein Kommentar.

Die Zollunion der Europäischen Union feiert 50-jähriges Bestehen. Es ist eine der größten Errungenschaften der EU. Ein Kommentar.
Die Kanzlerin hat ihre Flüchtlingspolitik von einst längst ad acta gelegt. Und auch die SPD muss einsehen: Ihre Wähler halten es in der Sache mit Seehofer. Ein Kommentar.

Ihr Streit schadet allen. Warum nicht die Konsequenzen ziehen? Angela Merkel und Horst Seehofer können nicht mehr regieren. Ein Kommentar.

Franziska Giffey hat geschworen, gemeinsam mit Hubertus Heil und Jens Spahn gegen den Pflegenotstand vorgehen zu wollen. Es ist ein Schwur vor Millionen für Millionen. Ein Kommentar.

So weit hätte es nicht kommen müssen. Horst Seehofer ist bereit, aufzugeben, als Innenminister und CSU-Chef – und die Union steht Kopf. Ein Kommentar.

Stimmt die CSU dem Gipfelergebnis nicht zu, ist die Union am Ende. Die deutsche Union. Die europäische womöglich wenig später. Ein Kommentar.

Der Streit zwischen Merkel und Seehofer ist eine Zumutung. Niemand kann weitermachen in der Hoffnung, es werde sich schon fügen. Ein Kommentar.

Das Ressort von Wirtschaftsminister Peter Altmaier schätzt, dass das Bruttoinlandsprodukt durch Kontrollen an der Grenze zu Österreich um drei Milliarden Euro sinken könnte. Eine Spitze im Grabenkrieg mit der CSU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster