
Die Große Koalition ist keine Wunschkoalition - weder für die SPD, noch für die Union. Trotzdem wird sie halten. Ein Kommentar.
Die Große Koalition ist keine Wunschkoalition - weder für die SPD, noch für die Union. Trotzdem wird sie halten. Ein Kommentar.
CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer treten nach vorn. Üben da schon mal zwei für ihre Zukunft ganz vorn? Ein Kommentar.
Die Mitglieder der Bundesregierung treffen sich zu einer Kabinettsklausur in Schloss Meseberg. Sie sollten sich auf einen Wettbewerb der guten Ideen einigen. Und debattieren.
Jens Spahn spricht Themen so an, dass die AfD sie nicht einfach für sich reklamieren kann. Wer sagt, der CDU-Politiker beschreibe die Realität falsch, muss ihn mit Fakten kontern. Ein Kommentar.
Das größte Taxiunternehmen der Welt besitzt kein einziges Taxi, der größte Laden keinerlei Inventar - eine Mail brachte unseren Chefredakteur ins Grübeln. Ein Kommentar.
"Es war immer gut", sagte der Bundesgesundheitsminister über sein Verhältnis zu Bundeskanzlerin Merkel. Ist der demonstrative Schulterschluss nur Show?
Immer mehr CDU-Abgeordnete wenden sich von Fraktionschef Volker Kauder ab. Mögliche Nachfolger stehen schon bereit. Ein Kommentar.
In Deutschland soll bald eine App auf Funklöcher aufmerksam machen. Das ist auch dringend nötig, denn beim Thema Highspeed-Surfen ist Deutschland noch Entwicklungsland. Ein Kommentar.
Solidarisches Grundeinkommen statt Hartz IV: Der Vorschlag ist ein neuer Punkt auf der Agenda der SPD. Das ist auch nötig. Ein Kommentar.
Vom Temperament und den Vorstellungen her sind Seehofer, Spahn und Merkel sehr unterschiedlich. Das kann ein Nachteil sein – oder gerade nicht. Ein Kommentar.
Der Fall Europa braucht viele Kräfte. Am besten solche, die sich mit Europa auskennen und nicht fremdeln: Martin Schulz (SPD).
Allein in Bangladesch harren 40.000 unbegleitete minderjährige Rohingha in Lagern aus – ohne Perspektive. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
Jens Spahn und Horst Seehofer sehen vieles anders als ihre Chefin. In ihren Regierungserklärungen dürfte das ziemlich deutlich werden.
Der Chef der Jungen Union, Paul Ziemiak, will den Politikern den Sonntag wirklich frei halten. Richtig, Zeit zum Nachdenken ist Zeit zum Vorausdenken. Ein Kommentar.
41 neue Stellen, Vertraute und ehemalige Jusos an Schaltstellen des Finanzministeriums: So etwas hätte sich kein Christdemokrat getraut. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versteht sich ausgezeichnet auf prononcierte diplomatische Hinweise. Die sind nicht unbedingt im Sinne der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Barbara Hendricks hätte ruhig Umweltministerin bleiben können. Warum das wünschenswert gewesen wäre und warum es nicht so gekommen ist.
Der Bundesinnen- und -heimatminister will in Berlin unbedingt den Ton angeben. Nicht nur seinem Nachfolger in Bayern verlangt Horst Seehofer viel ab. Ein Kommentar.
Hermann Gröhe (CDU), ehemaliger Gesundheitsminister, will stellvertretender Fraktionschef werden. Wer kandidiert, kann verlieren. Das ist ihm schon einmal passiert.
Markus Söder erreicht einen Höhepunkt seiner politischen Laufbahn: Er wird Bayerns Ministerpräsident. Aus dem Meister des Zuspitzens muss einer werden, der an der Spitze stehen kann. Ein Kommentar.
Im Kabinett umrahmt von Regierungsprofis ist Merkel wieder Regierungschefin einer Groko. Sie und wir hätten es schlechter treffen können. Ein Kommentar.
Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.
Fünf Jahre ist Franziskus im Amt - und findet seine eigene Lehre. Hoffentlich entfernt er sich künftig noch weiter von den Dogmen seiner Kirche. Ein Kommentar.
Angela Merkels Amtseid – an Wolfgang Schäuble sieht sie, was dienen heißt. Eine Betrachtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster