
Bei der Suche nach der neuen Parteispitze sollten die Sozialdemokraten auf Transparenz setzen. Was spricht eigentlich gegen ein Mitgliedervotum? Ein Kommentar.
Bei der Suche nach der neuen Parteispitze sollten die Sozialdemokraten auf Transparenz setzen. Was spricht eigentlich gegen ein Mitgliedervotum? Ein Kommentar.
Bei der SPD geht es zum Karneval drunter und drüber. Das närrische Treiben bei den Sozialdemokraten wird aber über Aschermittwoch hinaus wirken.
Union und SPD legen ihre Politik bis ins letzte Detail fest. Schulz gibt seinen Parteivorsitz an Nahles ab. Ob das der SPD-Basis reicht? Ein Kommentar.
Die Koalitionsgespräche dauern an, verhandelt wird auch: Die Zukunft des SPD-Chefs. Seine Zeit ist noch nicht vorbei. Noch nicht ganz. Ein Kommentar.
Die EU kann Verheißung sein – nicht nur für Martin Schulz. Es gibt da noch einige andere Namen. Ein Kommentar.
Es gäbe einen geeigneten Mann von der CSU für das Außenministerium. Warum nicht? Ein Kommentar.
In der GroKo geht es natürlich auch darum, Posten zu besetzen. Wo bleiben da die Neuen, die Jungen? Am besten die Nerds und Digitalos. Ein Kommentar.
Sie zetern und schreien, als führten sie ein Drama auf. Tun sie gar nicht. Also Vorhang zu und anständig regieren – und zwar rasch. Oder die Bürger nehmen übel. Ein Kommentar.
In der neuen Regierung soll es einen "Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus" geben. Das ist nötig und angemessen. Ein Kommentar.
2017 stieg die Renten-Rücklage trotz Milliarden-Mehrausgaben für Mütterrente und Rente mit 63. Sage noch einer was gegen die Initiative der SPD in der laufenden Groko. Ein Kommentar.
Martin Schulz ist die Autorität verloren gegangen, Angela Merkel könnte einen Weg freigeben. Eine Groko mit neuen Leuten, die noch was wollen, das wär's. Ein Kommentar.
Der Donbass gilt als die am meisten durch Minen verseuchte Region der Welt. Vor allem Kinder werden Opfer. Da müssen wir hinschauen. Ein Kommentar.
In Afghanistan kommt es immer wieder zu schweren Anschlägen. Trotzdem will Deutschland weiterhin dorthin abschieben. Obwohl kein aktueller Lagebericht vorliegt. Ein Kommentar.
Die Union wird der SPD keine Trophäen überlassen. Und eine Partei wird beim Wähler nicht dadurch attraktiver, dass sie zu viel verlangt. Ein Kommentar.
Die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, gibt ihren Kollegen Bekleidungshinweise. Sie sollten sich ein Beispiel an den Franzosen nehmen. Ein Kommentar.
Auf die Frauen kommt es an. Wen die SPD nach dem Parteitag in die vorderen Reihen bringen muss. Ein Kommentar.
Die SPD muss die Menschen in den Mittelpunkt rücken. Wenn sie das nicht tut, wird sie weiter an Einfluss verlieren. Ein Kommentar.
Die Außenminister mögen zusammen Tee trinken und miteinander reden, das ist gut und wichtig. Doch nicht einmal die Entlassung Yücels würde das grundsätzliche Problem lösen. Ein Kommentar.
Er ist neuer Gouverneur von New Jersey. Und ehemaliger US-Botschafter in Berlin. Er beginnt seinen Job mit Kritik an Trump. Und er könnte noch viel mehr, auch zusammen mit Oprah Winfrey. Ein Kommentar.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas könnte jetzt Vorschläge im Konflikt mit Israel und US-Präsident Donald Trump unterbreiten. Stattdessen denkt er vor allem binnenpolitisch. Ein Kommentar.
In Zeiten von Sondierungen in Dauerschleife wartet die deutsche Außenpolitik auf klare Ansagen. Wer soll sie geben? Ein Kommentar.
Rüstungsvorhaben funktionieren nicht, die Personallage ist verheerend, die Stimmung in der Truppe schlecht. Aber über das alles wird nicht geredet - auch Merkel scheut den Konflikt. Ein Kommentar.
Statt den Staatsnotstand und ihre Haltung zu erläutern, streitet die SPD über ihre eigene Not - und zerreißt sich. Gefragt wäre selbstbewusste Regierungsarbeit. Ein Kommentar.
Beim Geld will die große Koalition nichts versprechen, was sie nicht halten kann. Das ist richtig so und erhält ihr Spielräume. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster