
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht über den Unmut der Hartz-IV-Empfänger und die Zukunft des Sozialstaats in Zeiten der Digitalisierung.
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht über den Unmut der Hartz-IV-Empfänger und die Zukunft des Sozialstaats in Zeiten der Digitalisierung.
Arbeitsminister Hubertus Heil zeigt Verständnis für den Unmut vieler Arbeitslosengeld-Empfänger. "Viele Betroffene haben das Gefühl, dass sie nicht fair behandelt werden", sagte der SPD-Politiker.
Zu bürokratisch? Unfair? Unnötig verunsichernd? Sozial- und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Verständnis für den Unmut vieler Hartz-IV-Empfänger.
Er kennt sich mit dem Amt aus, denn in Brandenburg hatte er es seit 2010 inne: Jürgen Dusel wird neuer Behinderten-Beauftragter des Bundes.
Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) nennt die Vorwürfe gegen die CDU-Politikerin Karin Strenz "schwerwiegend", Claudia Roth (Grüne) fordert die Unionsfraktion zum Handeln auf.
Außenminister Heiko Maas ist auf Dienstreise nach Toronto und New York. Derweil debattiert die SPD seinen Kurs gegenüber der russischen Regierung - und schickt Kritik hinterher.
30 Jahre hat Andrea Nahles auf diesen Tag hingearbeitet. Sie selbst hält eine der besten Reden ihrer Karriere. Doch die Partei, die sie retten will, straft sie ab.
Die SPD hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Frau an ihrer Spitze. Andrea Nahles gewinnt das Duell mit Simone Lange - aber schneidet schlechter ab als erwartet. Der Newsblog zum Nachlesen.
Die SPD ist auf einem Tiefpunkt angekommen. Sie kämpft um ihre Existenz als Volkspartei. Andrea Nahles verspricht einen neuen Anfang. Die erste Hürde ist der Parteitag am Sonntag.
Wir sollen jetzt immer alles teilen. Aber man würde gerne selbst entscheiden, mit wem. Ein Kommentar
Die Studierenden an der Schauspielschule "Ernst Busch" in Berlin gehen an ihre Grenzen – in Zeiten, in denen Nähe verdächtig geworden ist. Werden hier die Opfer von morgen ausgebildet?
Die SPD werde neue Antworten für den Sozialstaat der Zukunft entwickeln, sagt Generalsekretär Lars Klingbeil im Interview. Das sei ein wichtiger Schritt bei der Erneuerung der Partei.
CDU und Linke könnten nach der Landtagswahl eine Koalition eingehen. Die Mutterparteien sind entsetzt. Was ist los in Brandenburg? Fragen und Antworten zum Thema.
Der Unternehmer Harald Christ appelliert an seine Partei: Kein Experimente. Andrea Nahles brauche ein starkes Mandat als Parteichefin.
Der Start der großen Koalition war holprig. Nach viel Streit begibt sich das Kabinett nun in Klausur ins Schloss Meseberg. Es geht auch darum, wieder Vertrauen zwischen den Partnern zu schaffen.
In der Debatte über Hartz-IV-Reformen plädiert SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel dafür, ALG-2-Beziehern mehr Vermögen zuzugestehen.
Amsterdams Unterwelt-König steht vor Gericht, weil seine Schwester gegen ihn ausgesagt hat. Seitdem lebt Astrid Holleeder in Angst - wir haben sie an einem geheimen Ort getroffen.
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel spricht im Interview über Folgen der Digitalisierung, die Hartz-IV-Debatte und die Rolle des Vizekanzlers.
Unmut in der SPD: NRW-Fraktionschef Norbert Römer und Ex-Parteichef Hans-Jochen Vogel sehen die Haltung der Bundesregierung gegenüber Russland nach dem Giftanschlag von Salisbury kritisch.
Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt indes vor einer "Eskalationsspirale" im Fall Skripal.
Mit seinem Vorschlag zum solidarischen Grundeinkommen hat Berlins Regierender Bürgermeister eine überfällige Debatte gestartet. Ein Kommentar.
Für die Berliner Forderung nach einem solidarischem Grundeinkommen gibt es immer mehr Unterstützung in der SPD. Jetzt äußerte sich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Fraktionschefs von Union und SPD müssen gemeinsam regieren und zugleich ihre Parteien vom Partner abgrenzen. Volker Kauder steht noch größer unter Druck als Andrea Nahles.
Der ständige Impuls zur Volkserziehung: Als hätte Berlin keine größeren Probleme, will Rot-Rot-Grün jetzt zum Jahresende auf die Spaßbremse treten. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster