
Der Goldman-Sachs-Mann Jörg Kukies wird Staatssekretär im SPD-geführten Finanzministerium. Die Personalie sorgt für scharfe Kritik beim Koalitionspartner.
Der Goldman-Sachs-Mann Jörg Kukies wird Staatssekretär im SPD-geführten Finanzministerium. Die Personalie sorgt für scharfe Kritik beim Koalitionspartner.
Saudi-Arabien erlebt eine rasante Liberalisierung. Frauen dürfen selbstständig Unternehmen gründen und erste Kinos werden eröffnet. Ein Gespräch mit zwei Pionierinnen aus der Filmbranche.
Wichtige Personalentscheidung von Olaf Scholz: Jörg Kukies, Ko-Chef der Investmentbank Goldman Sachs in Deutschland, wechselt ins Finanzministerium.
Die neue Bundesfamilienministerin Franziska Giffey spricht über die Flucht der Politik vor der Wirklichkeit, ihre neue Aufgabe und ihre Herkunft aus dem Osten. Ein Interview.
Der Leiter der Berliner Staatskanzlei und frühere Juso-Vorsitzende Björn Böhning wird Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das bestätigen SPD-Kreise.
SPD-Vize Ralf Stegner mahnt eine harte Gangart seiner Partei in der großen Koalition an. Die Sozialdemokraten sollen kein "braver Juniorpartner" sein.
Die SPD macht Hubertus Heil zum Arbeits- und Sozialminister und Katarina Barley zur Justizministerin. Neu in der Bundespolitik: Svenja Schulze als Umweltministerin.
Länger als sieben Jahre führte Gabriel die SPD, als Außenminister stieg er zum beliebtesten deutschen Politiker auf. Sein Abgang spielte sich in sehr kurzer Zeit ab.
Mit Maas, Giffey und Scholz stehen bereits drei zukünftige Kabinettsmitglieder fest. Am Freitag werden die letzten Ministerposten bekanntgegeben.
Sigmar Gabriel ist raus aus dem Kabinett. Heiko Maas wird Außenminister. Franziska Giffey soll nach Tagesspiegel-Informationen Familienministerin werden.
Bis zuletzt hat Sigmar Gabriel um sein Amt gekämpft. Der neuen Bundesregierung wird er trotzdem nicht angehören. Weil er ein Störfaktor für Andrea Nahles und Olaf Scholz wäre.
Die ostdeutschen SPD-Verbände haben sich auf Franziska Giffey als Bundesministerin geeinigt. Offen ist, welches Ressort die Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln übernimmt.
In den nächsten Tagen wollen die Sozialdemokraten ihre Ministerinnen und Minister benennen. Das ist ein diffiziler Prozess.
Die öffentliche Selbstkritik, inklusive Vernichtung und Wiederaufbau, ist keine neue Kunstform. Sie ist in Wahrheit eine ganz alte. Ein Kommentar.
Die Berliner SPD ist sich uneins, ob sie für die große Koalition werben will oder nicht: Der Regierende Müller ist dafür, Fraktionschef Saleh dagegen.
Der "Welt"-Korrespondent ist zurück in Deutschland. Freitagabend landete er in Tegel. In einer Videobotschaft sagt Yücel: "Ich weiß nicht, warum ich als Geisel genommen wurde."
Bundeskanzlerin Angela Merkel sah schon sieben SPD-Vorsitzende kommen und gehen - jetzt kommt Andrea Nahles. Wer waren ihre Vorgänger?
Nach dem Chaos der letzten Tage verordnet der SPD-Generalsekretär seiner Partei ein Ende der Personaldiskussion. "Irgendwann gibt's die Rote Karte", sagt Lars Klingbeil.
Andrea Nahles soll so schnell wie möglich den Vorsitz der SPD übernehmen. Der Umgang mit den Vorgängern Schulz und Gabriel macht ihr zu schaffen.
Die Bundeskanzlerin gerät in ihrer Partei unter Druck: Sie soll Vorkehrungen für ihre Nachfolge treffen. Dazu werden Rufe nach einer Verjüngung im Kabinett laut.
Die SPD kommt auch nach dem Verzicht von Martin Schulz auf das Außenamt nicht zur Ruhe. Jetzt entbrennt eine Debatte über das Vorgehen bei der Entscheidung über den künftigen Parteivorsitz.
Zuletzt gab es in der SPD niemanden mehr, der Martin Schulz halten wollte. Aber auch Sigmar Gabriel könnte sich verkalkuliert haben.
Der scheidende SPD-Chef beugt sich innerparteilichem Druck und verzichtet auf das Außenministerium. Bleibt jetzt Gabriel im Amt?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagt: Personalfragen sind nicht endgültig geklärt. Die Berufung von Eva Högl steht offenbar auf der Kippe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster