
Die künftige SPD-Chefin Andrea Nahles wirkt plötzlich sehr souverän – doch ihr Aufstieg kann jäh enden.
Die künftige SPD-Chefin Andrea Nahles wirkt plötzlich sehr souverän – doch ihr Aufstieg kann jäh enden.
Medienanwalt Christian Schertz vertritt Jany Tempel und Patricia Thielemann, die schwere Vorwürfe gegen Dieter Wedel erheben. Ein Gespräch über MeToo und die Folgen.
Union und SPD haben sich am Wochenende auf zahlreiche Eckpunkte für eine Koalitionsvereinbarung verständigt. Der Überblick zeigt jedoch: wichtige Themen fehlen noch.
Kompromisse werden gesucht – und neue Minister: Die Schlussphase der Koalitionsgespräche von CDU, CSU und SPD läuft, bis Sonntag soll eine Einigung stehen.
Als Donald Trump im September verkündet, junge Immigranten loswerden zu wollen, formiert sich Widerstand. Eine Stadt wird zur Schutzzone der "Dreamer".
Was wird aus SPD-Chef Martin Schulz? Nach dem Sonderparteitag ist diese Frage offener denn je. Nun fordern Parteifreunde seinen Verzicht auf ein Ministeramt.
Es gibt Kritik aus den eigenen Reihen an SPD-Chef Schulz vor Beginn der Groko-Gespräche. Gabriel: Partei kann stolz auf Streitkultur sein.
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.
Franz Müntefering, Kurt Beck und Hans-Jochen Vogel waren mal Vorsitzende bei der SPD. Sie sind sich einig, dass die Sozialdemokraten den Weg für Koalitionsverhandlungen freimachen sollten.
Martin Schulz spricht von „turbulenten“ Gesprächen. Angela Merkel nennt sie „intensiv“, Horst Seehofer „etwas emotionaler“. Der Weg ist geebnet – zu Ende gegangen ist er noch nicht.
Außenminister Sigmar Gabriel gehört nicht zum SPD-Sondierungsteam – und scheint doch omnipräsent. Was hat er vor?
Union und SPD kündigen nach dem ersten Tag der Sondierungen einen "neuen politischen Stil" an - und besitzen finanziellen Spielraum.
Für Angela Merkel, Martin Schulz und Horst Seehofer geht es bei den Sondierungen in Berlin um alles
Am Sonntag beginnen die Sondierungsgespräche über die Fortsetzung der großen Koalition. Alle haben es eilig - und viele haben Bedingungen.
Nach nur einer Woche soll das Sondierungsergebnis von CDU,CSU und SPD stehen. Das soll ein straffer Arbeitsplan und ein Interview-Verbot möglich machen.
DGB-Chef Reiner Hoffmann erklärt, warum er der FDP regelrecht dankbar dafür ist, dass sie die Sondierungen für eine Jamaika-Koalition scheitern ließ.
Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek über Bedingungen für eine große Koalition und die Zukunft der Sozialdemokratie.
Der nordrhein-westfälische SPD-Landesvorsitzende Groschek verlangt von Sondierungen mit den Unionsparteien konkrete Ergebnisse bei Rente, Arbeit und Pflege.
"Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen." Bundespräsident Steinmeier spricht aus, was die Opfer des Berliner Anschlags fühlen - und wird ihnen als einer der wenigen gerecht.
Die Grünen-Chefin Simone Peter über ihre Kandidatur als Parteichefin, ihre Zusammenarbeit mit Cem Özdemir und die Notwendigkeit der grünen Flügel. Ein Interview.
Im Januar wählen die Grünen ihre Parteichefs neu. Simone Peter spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ihre eigenen Ambitionen - und die von Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck.
Was Harald Christ, Unternehmer sowie Gründer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SPD-Wirtschaftsforums, vom Spitzentreffen erwartet.
Politiker von CDU und CSU erheben zahlreiche Forderungen für Sondierungen. "Grundgesetzwidrige Obergrenzen" kämen nicht in Frage, sagt der SPD-Vize.
öffnet in neuem Tab oder Fenster