
Parteiübergreifend wird erwartet, dass Joachim Gauck am Montag seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit verkündet. Die Suche nach einem Nachfolger hat schon begonnen.
Parteiübergreifend wird erwartet, dass Joachim Gauck am Montag seinen Verzicht auf eine zweite Amtszeit verkündet. Die Suche nach einem Nachfolger hat schon begonnen.
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hält sowohl Norbert Lammert als auch Frank-Walter Steinmeier als Bundespräsidenten für geeignet - sollte Joachim Gauck nicht erneut antreten.
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Kandidaten in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern fürchten um ihre Chancen. Berlins CDU-Generalsekretär Wegner fordert: „Seehofer muss zur Vernunft kommen."
Türkische Gruppen mobilisieren gegen Bundestags-Resolution zum Völkermord an den Armeniern. Dabei werden Abgeordnete unter Druck gesetzt. Özdemir wird als "Armenierschwein" beschimpft.
Vor allem im Olympia-Land Brasilien ist Zika verbreitet. Mehr als 150 Gesundexperten raten zu einer Verschiebung der Spiele. Doch die WHO beschwichtigt.
Wer fordert für die SPD Angela Merkel heraus? Noch ist unklar, wer sich das zutraut. Fest steht nun aber, wann der Kandidat die Bühne betreten soll.
Die SPD diskutiert über ihren Chef. Es gibt Zweifel, ob Sigmar Gabriel der Richtige an der Spitze ist. Die Debatte ist von Existenzangst geprägt. Ein Kommentar.
Thomas Mücke deradikalisiert Islamisten und Rückkehrer aus Syrien. Früher hat er ähnliches mit rechten Gewalttätern gemacht.
War es ein Völkermord? Lange hat die deutsche Politik diese Bezeichnung für die Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich vermieden. Das ändert sich nun. Eine Resolution zum Thema kann aber nicht alles sein, sagt Frank-Walter Steinmeier.
Hamburgs Bürgermeister will nicht bei einer Urwahl um die SPD-Kanzlerkandidatur mitmachen. Doch er würde sich wohl nicht aus der Verantwortung stehlen.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier über den EU-Türkei-Deal, Sanktionen gegen Russland und die Debatte um SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Die SPD steckt im Umfrage- und Stimmungstief. Viele machen den Parteivorsitzenden dafür verantwortlich. Nicht so der Außenminister und Ex-Kanzlerkandidat: Frank-Walter Steinmeier stärkt Sigmar Gabriel den Rücken.
Die SPD und ihr Chef suchen Wege aus der Krise. Kann Oskar Lafontaine helfen? Sigmar Gabriel spielte die Bedeutung des Treffens mit dem Ex-Linken-Vorsitzenden am Freitagabend herunter.
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert Milliardeninvestitionen für den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden. Gerade soziale Brennpunkte brauchten "die besten Schulen", sagte er dem "Tagesspiegel".
Sie erfand den Begriff des Spontanficks – und hatte selbst nie einen. Erica Jong über ihr Facelift, Hillary Clinton und was sie ihrem Großvater verdankt.
Die EU-Kommission will die Visumspflicht für Türken aufheben – auch wenn Ankara nicht alle Bedingungen erfüllt. Die CSU hält dagegen.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über den Umgang mit der AfD und deren Islamfeindlichkeit, den Konflikt mit der Türkei und die miesen Umfragewerte seiner Partei.
Bei der Kripo war Heinz Uth für Raubüberfälle zuständig. Dann wurde er erster Homosexuellenbeauftragter der Berliner Polizei. Dabei war er selbst hetero. Ein Nachruf.
Es leben nur noch wenige, die England ohne sie kennen. Queen Elizabeth II. bestieg 1952 den Thron. Nun wird sie 90. Ein Leben voller Superlative.
Miserable Umfragen verunsichern die SPD. Was die Arbeitnehmer in der Partei von Sigmar Gabriel erwarten, sagt der AfA-Chef im Tagesspiegel-Interview.
Er ist Angela Merkels härtester Gegenspieler in der EU: Viktor Orban. Nun besucht der Ungar Altkanzler Helmut Kohl. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Der SPD-Vorsitzende kämpft gegen miese Umfrageergebnisse und Kritik an seiner Person. In der Fraktionssitzung am Nachmittag bezog Sigmar Gabriel offen Stellung.
Justizminister Heiko Maas über den Umgang der Regierung mit der Türkei, die Kontrolle von Briefkastenfirmen, Satire und Meinungsfreiheit – und die Lage der Sozialdemokraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster