
Ist das Freihandelsabkommen TTIP noch zu retten? Die Chefunterhändler sagen ja, die SPD nein.
Ist das Freihandelsabkommen TTIP noch zu retten? Die Chefunterhändler sagen ja, die SPD nein.
Kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus liegen in Berlin gleich vier Parteien fast gleichauf. Für wen wird das knappe Rennen zum Problem? Und wer kann gewinnen und mit wem regieren. Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Düsseldorfer Gericht kassiert die Ministererlaubnis für die Fusion von Edeka mit Tengelmann. Was bedeutet das für Berlin und Wirtschaftsminister Gabriel?
Die Pragmatiker in der Linkspartei dürfen dem Grundsatzstreit mit Wagenknecht, Lafontaine und Co. nicht länger aus dem Weg gehen. Ein Kommentar.
SPD und Linkspartei suchen eine Basis für ein Regierungsbündnis. Doch es gibt Kritik an Sahra Wagenknecht wegen der Nato-Debatte. Auch Oskar Lafontaine irritiert.
Die Türkei will deutsche Parlamentarier nicht zur Bundeswehr in Incirlik lassen - auch nach einem Gespräch der Kanzlerin mit Präsident Erdogan. Politiker von CSU und SPD warnen die Türkei vor den Folgen.
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Bedingungen für Rot-Rot-Grün im Bund, den Kampf gegen Altersarmut und die Bundespräsidenten-Frage.
Die AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen und Frauke Petry wollen ihren Führungsstreit beenden. Konrad Adam stellt die Zukunft der Partei infrage.
Nina von Maltzahn spendet der American Academy zehn Millionen Dollar. Eine Begegnung mit der Mäzenin und Weltbürgerin in der Wannsee-Villa ihrer Großeltern.
Die SPD will für die Gauck-Nachfolge eine Persönlichkeit, die alle Gruppen im Land anspricht, sagt Thomas Oppermann. Über einzelne Namen will er noch nicht spekulieren.
Sieben Menschen, sieben Tage. 3535 Kilometer auf Schotterpisten durch Namibia – Objektiv im Anschlag. Von Sonnenaufgang bis zum Sundowner unzählige Motive. Und die Frage: Was ist Kitsch? Eine Fotosafari.
Die Anhänger einer Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen verstärken ihre Kontakte. Ihr wichtigster Verbündeter: der Verdruss über die große Koalition. Szenen einer Annäherung.
Als das Konditoreiensterben begann, setzte Heike Rödiger weiter auf Tradition. Auf Buttercreme, Sahne, Holz und alte Spiegel. Ein Besuch in der „Konditorei Fester“.
Die EU will die nationalen Parlamente nicht an der Entscheidung über ein Freihandelsabkommen mit Kanada beteiligen. Damit würden CETA-Verschwörungstheorien "explodieren", sagt Gabriel.
Arm gegen Reich, Jung gegen Alt, Stadt versus Land: Nach dem Referendum droht Großbritannien entlang demografischer Linien zu zerbrechen.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe verteidigt die Ausweitung von Arzneiversuchen an Dementen - und empört sich im Interview über Nazi-Vergleiche.
Seit fast 30 Jahren kämpft Duncan Ross für die Unabhängigkeit von Schottland. Nach dem Brexit könnte es nun klappen. Besuch in Glasgow. Unser Blendle-Tipp.
Kommende Woche stimmt der Bundestag über die Ausweitung von Arzneimitteltests an Demenzkranken ab. Gesundheitsminister Gröhe rechtfertigt seine Pläne - und verwahrt sich gegen Nazi-Vergleiche.
EU-Kommissionschef Juncker will den "Scheidungsbrief" aus London sofort. Die Abstimmung in Großbritannien zeigt Konflikte auf. Außenminister Steinmeier hat Ärger. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Live-Blog.
London ist nach dem Brexit-Votum ganz ruhig. Kein Zittern, kein Toben. Kommt noch, sagen manche. Nach dem Schock.
Erneute Panne im Fall des toten V-Mannes "Corelli": Laut einem Medienbericht soll es mehrere nicht ausgewertete Handys geben. Nun wird es eng für Verfassungsschutzchef Maaßen.
Andy Wall zieht vor dem britischen Referendum für die Brexit-Kampagne von Tür zu Tür. Im Südosten von England, wo sich Insel und Kontinent am nächsten sind. Unser Blendle-Tipp.
Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.
Nach der Ankündigung von Joachim Gauck, für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung zu stehen, beginnt die Suche nach einem Nachfolger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster