
Künstler, Filmemacher, Geisterbeschwörer: Eine Begegnung mit Apichatpong Weerasethakul, dem Regisseur des Films „Cemetery of Splendour“.
Künstler, Filmemacher, Geisterbeschwörer: Eine Begegnung mit Apichatpong Weerasethakul, dem Regisseur des Films „Cemetery of Splendour“.
Die Logik der Träume: Eine Begegnung mit Apichatpong Weerasethakul, Regisseur des Films „Cemetery of Splendour“
Sein Leben lang hat er entschieden, geplant und durchgeführt
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer warnt vor neuen Belastungen für die Wirtschaft – und fordert ein Gesetz für Flüchtlinge, die sich der Integration verweigern
Keine Jobverluste, mehr Kaufkraft - die Bilanz nach Einführung des Mindestlohns ist aus Sicht der verantwortlichen Ministerin Andrea Nahles durchweg positiv. Jetzt wird über eine Erhöhung nachgedacht. Die CSU ist strikt dagegen.
Die CSU wirft der Hauptstadt politisches Versagen vor und beharrt auf einer "Wende in der Flüchtlingspolitik". Die Kritik richtet sich gegen die Umstände am Lageso und den Regierenden Bürgermeister.
Die Aufnahmestelle im Berliner Lageso steht seit Monaten in der Kritik, weil sie den Flüchtlingsandrang kaum in Griff bekommt. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hat jetzt den Schuldigen ausgemacht: Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Der SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel im Tagesspiegel-Interview über Sigmar Gabriel, Wolfgang Schäuble und den Zustand seiner eigenen Partei.
Wolfgang Schäuble bekundet nach dem schlechten Wahlergebnis für Sigmar Gabriel als SPD-Chef Mitleid mit seinem Kabinettskollegen. Das ärgert die Sozialdemokraten.
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel will mit der SPD "entschiedener in die Zweikämpfe" gegen die Union gehen. Die Zeit der Rücksichtnahme sei vorbei.
AfD-Mitgründer Konrad Adam warnt vor einer Spaltung der Partei - auch wegen des Thüringer Parteichefs Björn Höcke. Alexander Gauland nennt Adam "frustriert".
Der SPD-Chef will die Basis abstimmen lassen, bevor die Bundeswehr in Syrien kämpft. Es sollte ein Geschenk an die Basis sein, doch das ging für Gabriel nach hinten los.
Frankreichs Premier Manuel Valls bezeichnet den deutschen Syrien-Einsatz als "unglaubliche Geste". Die SPD folgt Sigmar Gabriel bei TTIP und Ceta. Das war Tag 3 des SPD-Bundesparteitags. Hier zum Nachlesen.
Flügelstreit in der SPD: Der "Seeheimer Kreis" und die Netzwerker plädieren für eine Kandidatur Gabriels. Die Arbeitnehmervertreter warnen vor einer "Basta-Politik". Die Kandidatenfrage sei "offen".
Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.
Im Saal erheben sich die Delegierten, um für Sigmar Gabriel zu klatschen und ihn zu ermutigen. 74,27 Prozent – das ist noch weniger als befürchtet. Die Genossen wissen: Wenn der Vorsitzende jetzt hinwirft, ist das eine Katastrophe für die ganze Partei.
SPD-Chef Sigmar Gabriel geht auf die Kritiker des Anti-IS-Einsatzes der Bundeswehr zu und gibt ein Versprechen ab.
Malu Dreyer hielt nicht die beste Rede auf dem SPD-Parteitag, aber die zum wichtigsten Thema: der Flüchtlingspolitik. Und die steht auch bei der Wahl in Rheinland-Pfalz zur Abstimmung.
Offiziell würdigte Gerhard Schröder die verstorbenen Schmidt, Bahr und Grass. Doch der Ex-Kanzler nutzte seinen ersten Auftritt auf einem SPD-Parteitag seit acht Jahren auch, um über sich selbst zu sprechen. Ein Risiko - vor allem für Sigmar Gabriel.
Das Megathema Flucht und Integration wird das dreitätige Treffen der SPD prägen. Parteichef Sigmar Gabriel hofft auf Einigkeit - und ein gutes Wahlergebnis.
Bundesjustizminister Heiko Maas sieht keinen Nachholbedarf bei der Förderung von Frauen in der SPD. Verantwortung sollte bei einer Person liegen.
Sigmar Gabriel benötigt beim SPD-Parteitag am Freitag ein achtbares Ergebnis bei der Wiederwahl zum Parteivorsitzenden. Er muss einiges vergessen machen, wenn er vor die Delegierten tritt. Ein Kommentar.
Andreas Mühe fotografiert die Macht. Von den Nazis über die Häuser der DDR-Oberen in Wandlitz bis hin zu Angela Merkel. Jedes Foto irritiert.
Sie gilt als Expertin für schwierige Themen, hechtet keinem billigen Erfolg hinterher. Nach Jahren der Beharrlichkeit verweisen plötzlich alle großen Preise auf Elisabeth Ruge. Auch die Bücher der diesjährigen Nobelpreisträgerin holte sie als Verlegerin nach Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster