
Als Arzt sitzt er im Rettungsboot, als Professor lehrt er, wie man mit Patienten redet. Gerhard Trabert über tröstende Begegnungen und sein größtes Versagen.
Als Arzt sitzt er im Rettungsboot, als Professor lehrt er, wie man mit Patienten redet. Gerhard Trabert über tröstende Begegnungen und sein größtes Versagen.
Sauerteig, Fitness und die Kunst: In den eigenen vier Wänden kann man eine Menge anstellen und viel lernen – unsere Autorinnen und Autoren haben's ausprobiert.
Viele sind mittlerweile mit Handwerkszeug eingedeckt. Und sie haben Zeit, Dinge daheim zu reparieren. Sie werden dabei viel über sich selbst lernen.
Das Huhn schmeckt nach Asien, die Playlist holt Hawaii ins Wohnzimmer. Wer in der Fantasie reist, spart Geld, CO2 und Stress. Ready for Take-off?
Tischwäsche, Sitzordnung, Zuspätkommer und Nachsalzer – jetzt nicht nervös werden. Zehn Schritte zum perfekten Dinner.
Ein Hoteldirektor alter Schule, Gastgeber von ganzem Herzen. Seine Bühne war das "Bogota"
Ist das ein Baumhaus wie aus Kindertagen? Nein. Eine Boutique-Hotel-Suite inmitten der Wipfel. Über das Abschalten in der Einsamkeit des Waldes.
Urlaub? Braucht der Schriftsteller nicht. Seine Erholung sei das Gelingen. Ein Gespräch über Thüringen und Intellektuelle, die Kriege vorbereiten.
Er mag Musik nur, wenn sie rauscht und knackt. Sie braucht ihre im Regal. Doch welcher Tonträger ist eigentlich der beste?
Ein Moslem als Jünger? Unbedingt! Christian Stückl, Leiter der Passionsspiele in Oberammergau über Leidenschaft, Tradition und Rebellion. Ein Interview.
Primatenforscherin Julia Fischer über Drohgebärden, Humor im Feld und studentische Beamtenmentalität.
Sie war ein Naturtalent. Eine Erscheinung, sagt der Regisseur. Also schrieb Anatol Schuster ihr die Rolle auf den Leib: „Frau Stern“.
Eine Uhr für ein paar Tausend Euro oder eine Streichholzschachtel - was ist das bessere Geschenk?
Jetlag, Hitze, Visastress – muss alles nicht sein. Mit diesen acht Titeln besuchen Sie auf Papier stylische Bars, skandinavische Wälder und dunkle Verliese.
Thomas Kielinger schildert die Königin als ebenso mächtige wie klug wägende Regentin.
Bratäpfel im Glockenturm und Ramonas Eierpunsch. Stendal und Tangermünde ergänzen sich aufs Malerischste – und haben herrliche Weihnachtsmärkte zu bieten.
Sie ist eine der größten deutschen Schauspielerinnen – jetzt erscheint ihre Autobiografie. Angela Winkler über die U8, Perfektion und warum sie Sofas ablehnt.
Eine Expertin der „New York Times“ rät, das Besorgen der Geschenke wie einen Geschäftstermin zu planen. Unsere Autorin kontert: Ohne Vergnügen wird das nichts.
Er ist so alt wie die Architektur – und jetzt endlich wieder modern. Der Backstein ist das Gegengewicht zu den allgegenwärtigen Glaskathedralen.
Eine Wespe in der Waldbühne brachte den Geiger aus dem Takt. Michael Barenboim über den langen Nachhall seiner Kindheit und einen strengen Philosophielehrer.
Seit 1975 reisen die Wendons jedes Jahr ins Hotel Singer, sitzen am selben Tisch, genießen dieselbe Aussicht und nehmen ihr Roastbeef gern mit Traubensaft.
Die Zimmer heißen Biberburg oder Schneckenhaus. Auf Gut Boltenhof regieren Schweine, Gänse und Esel - das entspannt.
Manchmal reichen ein paar Worte - und alles ist anders. Unsere Autoren berichten von zupackenden Meistern und weisen Müttern.
Zwischen Schwerin und Stuttgart: Die Regisseure Andreas Dresen und Andres Veiel sprechen über deutsch-deutsche Biografien und Verzweiflungsbiere. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster