zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Leimstoll

Sie fand immer, Berlins Vorzeigekirche sollte offen sein für jedermann: Domkuratorin Margrit Hilmer war die Frau fürs Populäre Nach 14 Jahren wechselt die Managerin mit einem Händchen für generöse Spender in den Ruhestand – ein Ausstieg mit Misstönen.

Von Susanne Leimstoll
325223_0_3e065316.jpg

Entenlebermousse und Karottensoufflé, Hummer, Steinbutt, Damhirsch – wie bereitet man das zu? In vier Stunden und mit viel Geduld. Das erfahren die Teilnehmer des zweiten Tagesspiegel-Workshops.

Von Susanne Leimstoll
322984_0_b9fd57d0.jpg

Es war die Bühne der großen Stars: Minetti, Raddatz, Berta Drews, Sabine Sinjen. Das Schillertheater war das renommierteste Theater West-Berlins. 1993 ließ der Senat das Haus aus Kostengründen schließen – ein Skandal, der aber ohne Konsequenzen blieb.

Von Susanne Leimstoll

Hummer auslösen, schwarzen Rettich in Haselnussöl baden, karamellisierte Süßkartoffel zum Dessert: Die Workshops der neuen Tagesspiegel-Serie haben im Hotel de Rome begonnen – ein Fest für Gourmets.

Von Susanne Leimstoll

In einer preußischen Residenz am Festungsgraben tut sich der Orient auf: die Tadshikische Teestube. Die Institution der DDR hielt sich – ein Geheimtipp. Robert Wein kennt sie seit seiner Jugend.

Von Susanne Leimstoll
313596_0_04d7c778.jpg

Die Kunst in diesem Raum darf jeder in Ruhe ansehen, anfassen und dann auch mitnehmen – leihweise. Die Artothek des Neuen Berliner Kunstvereins gibt Bilder und Skulpturen aus. Bärbel Kirchhoff leitet sie.

Von Susanne Leimstoll

Der Galakutschensaal der Musikhochschule Hanns Eisler kennt die Leere, kennt leise und laute Töne, Proben und Konzerte, die jeder gratis anhören kann. Der Weltklassegeiger Kolja Blacher stellt ihn vor

Von Susanne Leimstoll
295626_0_1cf177fd.jpg

Was wäre ein Sommer ohne . . . Speiseeis? Aber wie schmeckt „1001 Nacht“ oder Hanfmilch-Gefrorenes? Ein Sizilianer und zwei türkische Geschäftsleute haben sich spezialisiert auf Bio-Gourmetsorten

Von
  • Susanne Leimstoll
  • Anna Sauerbrey

Was wäre ein Sommer ohne . . . Hängematte? Das Ding aus Lateinamerika ist Symbol für Entspannung, Liege für Lebenskünstler. Benjamin Meier befasst sich mit ihr seit Jahren – das ist sein Job.

Von
  • Anna Sauerbrey
  • Susanne Leimstoll
Hüte Hut

Was wäre ein Sommer ohne … Sonnenschutz? Doch Stroh ist nicht gleich Stroh. Was ist praktisch, leicht und weich? Sisal oder eher Seegras? Modistin Katharina Sigwart kennt das einzig Wahre: Hanf.

Von Susanne Leimstoll

Was wäre ein Sommer ohne … Sonnenschutz? Doch Stroh ist nicht gleich Stroh. Was ist praktisch, leicht und weich? Sisal oder eher Seegras? Modistin Katharina Sigwart kennt das einzig Wahre: Hanf

Von Susanne Leimstoll
Zielniok

Was wäre ein Sommer ohne ... Havaianas! Der Rolls Royce unter den Flipflops schickt die Füße in die Ferien. Markus Zielniok hat einen Laden voller Zehensandalen. Er hortet 300 Modelle.

Von Susanne Leimstoll

Ein Lapsus ihres Lehrers hat den drei Abituranwärtern aus dem Hans- und-Hilde-Coppi-Gymnasium die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht in der Sparte Mathematik ermöglicht. Eine Null statt einer Eins als untere Intervallgrenze in einer Aufgabe – und schon funktionierte die Beweisführung zum Thema Trapezregel nicht mehr.

Von Susanne Leimstoll

Licht macht die dunkle Jahreszeit erträglich. Es macht Kunst zum Hingucker, lässt Straßenzüge funkeln, zaubert Romantik in Räume, hellt die Stimmung auf. Es gibt Menschen, die lassen diese Stadt leuchten. Sie machen Berlin vor allem in den Wintermonaten freundlicher – weil es ihr Job ist und ihr Anliegen

Von
  • Eva Kalwa
  • Susanne Leimstoll

Licht macht die dunkle Jahreszeit erträglich, zaubert Romantik in Räume und hellt die Stimmung auf. Es gibt Menschen, die lassen diese Stadt leuchten. Sie machen Berlin in den Wintermonaten freundlicher - weil es ihr Job ist.

Von
  • Eva Kalwa
  • Susanne Leimstoll
stolpersteine

Fast 2000 gibt es in Berlin, Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus, Denkmal von Bürgern für Bürger: Stolpersteine. Ein Kunstprojekt, das wächst und wächst.

Von Susanne Leimstoll

Diese Band hat den Jazz in die Rockmusik gebracht, hat Bigbands auf der ganzen Welt beeinflusst In den Siebzigern hatte sie ihre beste Zeit, morgen tritt sie in der Zitadelle auf. Eine Liebeserklärung

Von Susanne Leimstoll
Chicago

Diese Band hat den Jazz in die Rockmusik gebracht, hat Bigbands auf der ganzen Welt beeinflusst. In den Siebzigern hatte sie ihre beste Zeit, morgen tritt sie in der Zitadelle auf. Eine Liebeserklärung

Von Susanne Leimstoll

Konflikte auszutragen kann man lernen – das sagen zwei Münchnerinnen. In den Seminaren ihrer Berliner „Streitschule“ wird der innere Schweinehund an die Kette gelegt

Von Susanne Leimstoll
207413_0_f1ccef45

Der Touristenmagnet East Side Gallery sollte im Herbst saniert sein. Nun ist das Millionenprojekt wieder aufgeschoben – Anträge für Lottomittel wurden zu spät eingereicht.

Von Susanne Leimstoll

Jazzmusiker, Bandleader, Sänger: Paul Kuhn, der Hesse, den alle für einen Berliner halten, feiert 80. Geburtstag – auf der Bühne

Von Susanne Leimstoll
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })