zum Hauptinhalt
Autor:in

Susanne Leimstoll

„Das Geschichtenerzählen ist so sehr in Vergessenheit geraten“, sagt Schauspielerin Erika Skrotzki Im edlen Hotel de Rome wird sie deshalb lesen – besinnliche Texte und Gedichte zur festlichen Teestunde.

Von Susanne Leimstoll

Magdalena Kozena ist in Weihnachtsstimmung: An der Staatsoper Berlin singt sie in der Oper „L’Etoile“ Und sie freut sich schon jetzt auf Festtage mit den Bräuchen aus ihrer tschechischen Heimat Brünn.

Von Susanne Leimstoll

Die Künstler müssen ganz schnell raus aus der Patzenhofer Brauerei. Der Bezirk hat erhebliche Baumängel entdeckt. Einer der Mieter hat das Amt erst drauf gebracht

Von Susanne Leimstoll
Mehr als nur Kulisse. Den pittoresken Marktplatz der Inselstadt Werder haben die Berlinerinnen richtig gern. In seinem Umkreis haben sie ihre Geschäfte eröffnet: Gabriele Wahl-Heidke den Antikladen im „schwarzen Haus“, Editha Stürtz-Frase das Café Olive, und Anja Möller eine Werkstatt für Designobjekte (v. l.).

Sie finden, sie seien reif für die Inselstadt. Berliner Frauen ziehen in den Ort an der Havel, eröffnen eigene Läden und bringen frischen Wind. Hier sind drei von ihnen

Von Susanne Leimstoll

Sie finden, sie seien reif für die Inselstadt. Berliner Frauen ziehen in den Ort an der Havel, eröffnen eigene Läden und fächeln ein wenig West-Luft ins Ostidyll. Hier sind drei von ihnen

Von Susanne Leimstoll

Die kleine Inszenierung fürs Foto hat sie mit Bedacht gewählt: Ein weißes Kleid von „Lilli Berlin“ – impressionistisch, sagt sie. Ein weißes Stirnband um den Wuschelschnitt, dazu Ray-Ban-Sonnenbrille, Flipflops und ein nostalgisches Sonnenschirmchen.

Von Susanne Leimstoll

Die britische Popgruppe „The Searchers“ hat es schon in den Sechzigern messerscharf erkannt: Zuckerzeug lässt die Liebste strahlen, es macht glücklich. In der Linienstraße in Mitte setzt ein Team von Frauen ganz auf diesen Effekt – mit Schokolade.

Von Susanne Leimstoll

Ein Biobetrieb wie Gut Schmerwitz hat jede Menge Auflagen zu erfüllen. Rita Neumann, 56, Leiterin des gesamten landwirtschaftlichen Betriebs, kennt sie alle auswendig.

Von Susanne Leimstoll

Im bekannten Werbeslogan der deutschen Agrarwirtschaft liegt für Achim Mendler die Wahrheit. „Die Rohmilch macht’s“, müsste es sogar heißen, findet er.

Von Susanne Leimstoll
Gemüse über Gemüse. Die Auswahl ist groß.

Auf dem Vierfeldhof in Gatow kennt man sich mit dem biologischen Anbau von Gemüse aus. Das Vertrauen zwischen Landwirten und Verbraucherin ist hier selbst in Zeiten der Verunsicherung noch groß.

Von Susanne Leimstoll
Kurz mal abheben. Prima für die Aufwärmphase: Personal-Trainerin Marie Kästner, 28, springt seil. Das kann jeder – es muss ja nicht gleich über Kreuz sein.

Hin zur tollen Silhouette, zurück zur straffen Form, das kann man ganz ohne Keuchen schaffen. Personaltrainerin Marie Kästner weiß, wie: mit einem sanften Training für (Wieder-)Einsteiger.

Von Susanne Leimstoll
Hantel hoch, Gewicht runter. Personaltrainer Andreas Heumann, 31, weiß, wie auch Einsteiger mit einfachen Übungen und ein wenig Ausdauer Speck ab- und Muskeln aufbauen. Auf dem beiliegenden Poster führt er es vor.

Angespannt, unausgeglichen, schlaflos, zu dick: Probleme der Generation Schreibtischtäter. Doch der Stress muss raus, der Speck soll weg. Personaltrainer Andreas Heumann macht Muskeln.

Von Susanne Leimstoll
Hantelbar. Andreas Heumann ist Personal Trainer.

Angespannt, unausgeglichen, schlaflos, zu dick: Probleme der Generation Schreibtischtäter. Doch der Stress muss raus, der Speck soll weg. Personaltrainer Andreas Heumann macht Muskeln

Von Susanne Leimstoll
Allerlei Algen. Bernhard Munding, 33-jähriger Küchenchef aus Mitte, serviert die Wasserpflänzchen als ideale Alternative zu den üblichen Gemüse- und Salatsorten. Sie sind so reich an Vitaminen und Spurenelementen wie an Formen und schmecken zubereitet so lecker wie sie in diesem „Gemälde“ aussehen.

Die Tagesspiegel-Kochakademie startet mit einem Avantgarde-Koch ins neue Jahr. Bernhard Munding, Chef des Dos Palillos in Mitte, arbeitet etwa mit Seeteufelleber, Schweinekinn, Algen. Er kultiviert eine Küche der kleinen Häppchen und serviert asiatische Tapas.

Von
  • Susanne Leimstoll
  • Lars von Törne
Kleiner Helfer. Eine Keramikprothese kann geschädigte Handgelenke mobil erhalten. Liana Kath kann die Hand mit dem künstlichen Gelenk problemlos bewegen und biegen.

Liana Kath war 28, als ein Sportunfall ihr Handgelenk schädigte. Die klassische OP-Methode ist das Versteifen. Chirurg Joachim Felderhoff entwickelte eine Alternative: Eine Keramikprothese erhält die Beweglichkeit

Von Susanne Leimstoll
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })