
In den vergangenen Nächten gab es im gleichen Bezirk drei brutale Überfälle, bei denen es um Uhren ging. Die Polizei prüft, ob einen Zusammenhang zwischen den Taten besteht.
In den vergangenen Nächten gab es im gleichen Bezirk drei brutale Überfälle, bei denen es um Uhren ging. Die Polizei prüft, ob einen Zusammenhang zwischen den Taten besteht.
Alle Prognosen übertroffen: Bis 2023/24 rechnet Berlin mit 75.000 zusätzlichen Schülern - 40.000 mehr als erwartet. Da fehlen nicht nur Lehrer.
Die Bildungsverwaltung hat ein Modellvorhaben zur Beschleunigung des Schulbaus erarbeitet. Vier bis fünf Jahre sollen gespart werden. Hier sind die elf Standorte in Berlin.
Die Sommerbäder in Spandau-Süd und Mariendorf öffnen am Sonnabend, am 1. Mai zieht das Strandbad Halensee nach - erstmals seit Jahren. In Kreuzberg müssen Schwimmer noch warten.
Schwestern und Pfleger streiken am Dienstag. Am Mittwoch sollen auch Bäder und Stadtreinigung bestreikt werden. Auch Schüler streiken morgen, aber aus einem anderen Grund.
Im nächsten Schuljahr entstehen die ersten inklusiven Schwerpunktschulen. Sie sind auf bestimmte Behinderungen spezialisiert und dennoch für alle offen. Ein Besuch in Spandau
Eine schwangere Frau und ein Kind sind in Not. In der Notunterkunft für Obdachlose können sie nicht bleiben – und die Ämter kommen nur langsam in Gang. Jetzt heißt es: die Frau soll ausreisen.
Nachdem „Anschlag 25.04. Ahllahu akbar“ (Allah ist groß) an die Mozartschule geschmiert wurde, fiel der Unterricht am Montag aus. Am Dienstag sollen Polizei und Schulpsychologen mit den Schülern sprechen.
Viele Schüler würden lieber später aufstehen. Schulen können über den Unterrichtsbeginn selbst entscheiden – und tun es auch.
Eine Schulklasse aus Spandau setzt sich künstlerisch mit dem Thema Flucht auseinander und konzipiert eine Ausstellung.
Eine Studie bescheinigt den Berliner Gemeinschaftsschulen Erfolge. Senatorin Scheeres will die Schulform stärken.
4000 Euro musste eine Berliner Lehrerin zahlen, weil sie ein 200-Euro-Geschenk ihrer Schüler angenommen hatte. Jetzt ändert Senatorin Scheeres die Vorschriften.
Austausch, College, Internat: Welche Möglichkeiten Schüler haben, um ins Ausland zu kommen – und was es bringt.
Einmal im Jahr findet das "Fest der Stille" in Waltersdorf statt, ganz in der Nähe des unfertigen BER. Hauptsponsor ist die Flughafengesellschaft.
Geld für Kurse, die gar nicht hätten stattfinden dürfen: An der Volkshochschule Lichtenberg hat es offenbar Unregelmäßigkeiten gegeben.
Ist die Schule anstrengender geworden? Soll man auch in den Ferien lernen? Und wie können Eltern ihren Kindern helfen, entspannt zu bleiben? Hier geben Fachleute Tipps.
Die GEW hat alle angestellten Lehrer in Berlin am Donnerstag zum Warnstreik aufgerufen. Auf dem Potsdamer Platz versammelten sich tausende Pädagogen.
Der Platz in Berlins Schulen reicht nicht aus. Deshalb baut der Senat sogenannte modulare Ergänzungsbauten, in denen die Kinder unterrichtet werden. Hier sehen Sie, wo.
Die Linkspartei will zurück in den Senat. In ihrem Wahlprogramm setzt sie auf den Ausbau sozialer Infrastruktur. Am Samstag wurde die Landesliste gewählt. Klaus Lederer ist die Nummer Eins.
Wie schaffen Hamburg und München, was Berlin nicht schafft? Am Mittwoch diskutierten Eltern und Politiker über die Schulbaumisere in Berlin. Senatorin Scheeres kündigte Verbesserungen an.
Mal wieder ein Sanierungsfall: Am Beethoven-Gymnasium in Lankwitz ist die Heizung kaputt. Die meisten Schüler bleiben deshalb seit Tagen zu Hause.
Von Kreuzberg bis Wilmersdorf: Immer mehr Kitas werden Opfer von Luxussanierungen. Die Kinder von mehr als 30 Einrichtungen waren zuletzt betroffen.
An der Mozartschule griff erneut ein Schüler einen Lehrer an. Eltern fordern Wachschützer und hoffen auf den neuen Schulleiter.
Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey spricht im Tagesspiegel-Interview über das Armutsrisiko in ihrem Bezirk, Aufwertungstendenzen und vorbildliche Migranten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster