
Wie klappt es an Berlins Schulen? „Schüler haben bei Freunden, die in der Nähe wohnen, übernachtet“, heißt es in Schulen. Und wie sind Ihre Erfahrungen?
Wie klappt es an Berlins Schulen? „Schüler haben bei Freunden, die in der Nähe wohnen, übernachtet“, heißt es in Schulen. Und wie sind Ihre Erfahrungen?
Die meisten Berufstätigen kommen nicht am Warnstreik vorbei. Hier ein paar Tipps, wie Sie durch die Stadt kommen.
Für diesen Mittwoch haben die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Berlin zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Der Service.
Streik in Berlin: Warum vor allem ErzieherInnen gute Gründe haben zu protestieren. Dazu mehr im Podcast.
Die Gewerkschaften rufen zum ganztägigen Warnstreik auf. Viele Schulen und Kitas in Berlin könnten komplett geschlossen bleiben.
Die Gewerkschaft Verdi will Verbesserungen für Lehrkräfte, Krankenpfleger und Behördenmitarbeiter erkämpfen. Eine Einigung im Tarifstreit ist nicht in Sicht.
Die Bildungsgewerkschaft kritisiert den 39-Punkte-Plan von Schulsenatorin Sandra Scheeres und fordert bessere Bedingungen für Lehrer.
Vielen Schülern, Eltern und Lehrern machen Hetze und Herabwürdigung im Alltag zu schaffen. Eine Lehrerin und die Großmutter einer Betroffenen berichten.
Prävention gegen Mobbing sollte für alle Schulen verpflichtend sein, sagt Landesschülersprecherin Eileen Hager. Ein Interview.
Das erste Schulhalbjahr ist zu Ende. Neun Tage dauern die Winterferien, wir haben neun Tipps für die freien Tage.
Der Senat bringt ein neues Gesetz zur Jugendförderung und -beteiligung auf den Weg. Die Angebote sollen ausgebaut werden.
Große Lohnunterschiede, unbezahlte Ausbildung. Der Erzieher-Beruf muss attraktiver werden, damit zukünftig nicht das Personal fehlt. Ein Podcast.
„Fridays for Future“ ist der Name der globalen Schülerinitiative, die freitags für den Klimaschutz demonstriert. Zu Recht demonstriert. Ein Kommentar.
Die Organisation „Health and Environment Alliance“ will die Luftqualität in mehreren europäischen Grundschulen messen und sucht dafür auch Schulen in Berlin.
Stefan Spieker vom Berliner Kitaträger Fröbel über Wege aus der Betreuungskrise – und über Digitalisierung in frühkindlicher Bildung. Ein Gespräch.
Am Montag beginnen in Berlin die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst. Die Forderungen von verdi und dbb: Mindestens 200 Euro pro Monat mehr.
Bei Tagen der offenen Tür können sich Eltern und Schüler über die Angebote der Schulen informieren. Hier finden Sie Termine, die uns gemeldet wurden.
Nochmals weit über 1000 Siebtklässler mehr als im Vorjahr brauchen einen Platz. Bald beginnt die Anmeldezeit für die weiterführenden Schulen.
Wie man sein Kind an einer weiterführenden Schule anmeldet. Ein Überblick über das Verfahren in Berlin.
Dies belegt der neue Abschlussbericht des Instituts für Schulqualität. Senatorin Scheeres kündigt Konsequenzen an.
Um Perfektion geht es nicht: In der Kita „Berliner Pandabären“ lernen Kinder mit viel Spaß chinesische Sprache und Kultur kennen.
Bis zu 300 Euro im Monat mehr - darauf hatten sich viele Beschäftigte an Berlins Brennpunktschulen eingestellt. Aber die Hürden für die Zulage sind hoch.
Der Regierende Bürgermeister findet, Berlin sei eine funktionierende Stadt. Aber an mindestens sieben Stellen hakt es noch.
Im Schuljahr 2017/18 haben die Bezirke rund 2000 Bußgeldverfahren wegen Verstoßes gegen die Schulpflicht eingeleitet. Im Vorjahr waren es 863.
öffnet in neuem Tab oder Fenster