
Die Kita-Aufsicht ist eingeschritten: Die Kita Girasoles muss ihre Drohung, Kinder anders zu behandeln, wenn Eltern nicht im Förderverein sind, zurücknehmen.
Die Kita-Aufsicht ist eingeschritten: Die Kita Girasoles muss ihre Drohung, Kinder anders zu behandeln, wenn Eltern nicht im Förderverein sind, zurücknehmen.
Das volle Angebot nur, wenn genug gezahlt wird: Ein Kita-Träger in Berlin-Charlottenburg setzt Eltern unter Druck. Die Verwaltung schaltet sich ein.
Der Senat hat einheitliche Baustandards für die geplanten mehr als 60 neuen Schulen festgelegt. Sie sollen "den Anforderungen moderner Pädagogik" entsprechen.
Weil der Bezirk Reinickendorf Bedenken hat, will er den Vertrag mit der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft nicht unterschreiben.
Lang diskutiert, jetzt wurde das Geld bewilligt: Rückwirkend zum 1. August 2018 gibt es 300 Euro zusätzlich im Monat. Auch die Erzieher werden besser gestellt.
Schließfächer oder Spielkonsole? Beim Projekt „Schülerhaushalt“ entscheiden Schüler, was für mehrere tausend Euro an ihrer Schule angeschafft wird.
Die Berliner Grünen halten Gemeinschaftsschulen für die "sinnvollste Schulform" und wollen das Probejahr an Gymnasien abschaffen. Die SPD widerspricht.
Eva Schloss hat Auschwitz überlebt, Otto Frank war ihr Stiefvater. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin gegen das Vergessen. Ein Gespräch.
An einigen Schulen in Neukölln und Mitte sind deutsche Muttersprachler in der Unterzahl. Die bestehenden Maßnahmen reichen nicht, um Sprachdefizite auszuräumen.
Menschen, die auf der Straße leben, sollen nachts künftig Notquartiere in den U-Bahnstationen am Moritzplatz und im Bahnhof Lichtenberg finden
Im Dauerstreit um Obdachlosenhilfe wird der Ton schärfer. Es läuft offenbar auf den U-Bahnhof Moritzplatz hinaus. Sozialsenatorin betont Verantwortung der BVG.
Was kann man mit der freien Zeit am besten anfangen? Eine Menge. Wir geben Tipps.
Die Situation in den Kindertagesstätten könnte sich weiter zuspitzen. Es gibt zu wenig Plätze und zu wenig Personal.
An der Tannenhof-Schule können Suchtkranke Abschlüsse nachholen. Nun wurde 30. Geburtstag gefeiert.
Eileen Hager, 17, aus Lichtenberg ist neue Landesschülersprecherin in Berlin. Sie will sich gegen Diskriminierung einsetzen. Ein Gespräch.
Eine kontrovers diskutierte Methode soll in Brandenburgs Grundschulen nicht mehr angewendet werden. Doch ein Bildungsforscher widerspricht der Kritik.
Berlins Regierender Bürgermeister stellt das Programm zum "größten Fest des Jahres" vor. In der Staatsoper soll es einen Festakt geben.
Seit dem Sommer gilt für Grundschüler wieder die Lernmittelfreiheit. Jetzt berichten Eltern und Schulleiter von Problemen.
"Erziehung zum Denunziantentum", verletzte Persönlichkeitsrechte – die Kritik an der AfD-Beschwerdeplattform für Schüler ist groß.
287 Brennpunktschulen haben mehr Geld bekommen. Schulleiter sehen Verbesserungen, allerdings nicht bei den Lernleistungen.
Neue Zahlen belegen: Quereinsteiger sind jetzt überall zu finden. Über 100 Masterstudenten im Projekt „Unterrichten statt Kellnern“.
Coding-Kenntnisse werden immer wichtiger, Pflichtfach ist Programmieren aber nicht. Doch auch schon Grundschüler sollen dafür begeistert werden.
Es gab massive Kritik am Umgang der Schule mit dem Fall: Nun kehrte auch das Opfer nach den Sommerferien nicht an die JFK zurück.
Bei der Klassenfahrt einer Hellersorfer Grundschule kommt es zu einem sexuellen Missbrauch. Die Täter gelten als nicht strafmündig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster