
Zwei Schüler sind bei der Auseinandersetzung leicht verletzt worden. Lehrer griffen ein und konnten die Streitenden trennen, bevor die Polizei kam.
Zwei Schüler sind bei der Auseinandersetzung leicht verletzt worden. Lehrer griffen ein und konnten die Streitenden trennen, bevor die Polizei kam.
Fünf Schulklassen aus Teltow und Hamburg trafen auf dem Marktplatz in Wismar aufeinander. Die Situation eskaliert, es kam zu einer Massenschlägerei.
Öffentlich finanzierte Kitaplätze dürfen nicht verkauft werden. Die Berliner Senatsjugendverwaltung bittet jetzt darum, solche Fälle zu melden.
Rückschlag für die Berliner Islam-Theologie: Lehramtsstudiengänge sind ausgesetzt beziehungsweise verschoben. Die CDU wirft dem Senat Versäumnisse vor.
Schmiergelder dürfen kein Mittel werden, um an Kitaplätze oder Wohnungen zu kommen, warnt Transparency International. Und fordert den Senat zum Handeln auf.
Immer wieder bieten Eltern in Berlin viel Geld auf Ebay-Kleinanzeigen für einen Kitaplatz. Ein Vater versuchte es ebenfalls – und wurde offline fündig.
In Wedding startet ein Modellprojekt: Trainer des Berliner Schwimm-Verbands und Lehrer bringen Drittklässlern gemeinsam das Schwimmen bei.
Seit Januar gibt es das Projekt "Schwimmbärchen", das sind Wassergewöhnungskurse für Kitakinder. 44 Kitas machen mit.
Eine Pankower Schule will sich umbenennen. Grund: Der derzeitige Namensgeber war ein ehemaliger SS-Mann. Andere Schulen haben Umbenennungen bereits hinter sich.
Sommerschulpflicht für Lernschwache? SPD und Grüne lehnen den Vorstoß der CDU ab. Aus der Wirtschaft kommt dagegen viel Zustimmung.
Die Handwerkskammer kritisiert das Vergabeverfahren bei der Schulbauoffensive. Diese könnte deutlich teurer werden, zeige eine Studie.
Die Berliner Abiturienten stecken mitten in der Prüfungsphase. Eine Expertin gibt Tipps, wie man sich gut vorbereitet. Ein Interview.
Zwei Wochen lang sind Osterferien. Langweilig wird es in Berlin und Umgebung nicht. Ein Überblick für Ausflüge und Aktivitäten.
Sie ist eine enge Vertraute von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Beate Stoffers will als Staatssekretärin die Schulqualität verbessern. Ein Porträt.
Die Bildungsverwaltung verliert ihren strategischen Kopf. Scheeres' Sprecherin Beate Stoffers soll Nachfolge von Mark Rackles antreten.
Eine Berliner Schule hat die Tochter eines AfD-Politikers abgelehnt. Senatorin Scheeres findet den Fall persönlich fraglich - rechtlich jedoch eindeutig.
Das Elterngremium fordert statt Sanktionen eine pädagogische Begleitung und Behandlung des Themas im Unterricht. Widerspruch kommt von der FDP.
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Berlin bekommt 257 Millionen Euro. Die technische Ausstattung der Schulen soll verbessert werden.
Die Waffe wurde gefunden, auch die Schulsenatorin äußerte sich. Offenbar handelte es sich um ein verhaltensauffälliges Kind aus einer Willkommensklasse.
Rund 1300 mehr Schüler als im Vorjahr haben sich für die siebten Klassen angemeldet. Die Bildungsverwaltung nennt die nachgefragtesten Schulen.
Am Dienstag und am Mittwoch wollen Erzieher und andere Angestellte des öffentlichen Dienstes die Arbeit niederlegen. Wer ist betroffen? Eine Übersicht.
Bis Ende Juli werden 2000 zusätzliche Plätze in Kindertagesstätten benötigt. Senatorin Scheeres appellierte nun an die Kitaträger und -Verbände.
Eine neue Runde „Fridays for Future“: Die Schüler erfahren viel Sympathie – doch die meisten Berliner Schulen tragen trotzdem unentschuldigte Fehlzeiten ein.
Die GEW Berlin ruft in der kommenden Woche zu einem zweitägigen Warnstreik an Schulen, Kitas, Hochschulen und Jugendämtern auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster