Nudeln kochen ist ein Kinderspiel. Heißt es.
Thomas de Padova
Mein Killerinstinkt wurde zu spät geweckt. Dementsprechend sahen meine Schulhefte aus: Durchgestrichenes, Überschriebenes, ab und an ein Versuch, mit der blauen Seite des Radierers einen Fehler auszumerzen.
Macht der Käufer die Müslipackung auf, ist sie nicht bis zum Rand gefüllt. Eine Mogelpackung?
Wer im Sommer im See badet, stellt fest, dass das Wasser an der Oberfläche am wärmsten und am Boden am kältesten ist. Im Winter ist es genau umgekehrt: Der See friert von oben zu, am Grund ist es am wärmsten.
Im Flugzeug genießt man eine besondere Sicht auf die Welt. Wenn noch ein Fensterplatz zu haben ist.
Die Frau braucht Wärme. Schon am Frühstückstisch schiebt sie ihre Füße unter meine Oberschenkel.
Autofahrer fürchten Eis und Schnee. Die Kontaktfläche mit der Fahrbahn ist ohnehin nur vier Postkarten groß.
Eisberge haben keinen Kontakt zum Meeresboden. Sie schwimmen.
Ein verlorenen gegangenes Handy ist leichter zu finden als eine vermisste Brille. Meist hilft ein Anruf weiter.
Sie wird für ein Augenzwinkern reichen, bestenfalls für einen flüchtigen Kuss. Die Schaltsekunde, die uns zu Beginn des neuen Jahres von 0 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr geschenkt wird, wäre kaum der Rede wert.
Albert Einstein war ein leidenschaftlicher Segler und mäanderte wie kaum ein anderer durch die Welt der Forschung. Er wunderte sich immer wieder über einfache Dinge.
Früher fraß die Katze Mäuse. Wenn sie ausgewachsen war, zehn Stück am Tag.
Vor etwa 200 Millionen Jahren sprengten die Kontinente auseinander und verteilten sich weit über den Globus, wobei sich die nördliche Hemisphäre üppiger eindeckte als die südliche. Dennoch konnte der Südpol ein stattliches Stück Land an sich binden.
Viele Kirchenglocken haben ihren eigenen Namen. Und einen individuellen Klang.
Irgendwann ist es so weit. Über Nacht ist alles weiß.
Es gibt gut gemeinte Ratschläge, nach denen man sich erst recht ohnmächtig fühlt. „Halt die Ohren steif!
Wer im Sommer nach Skandinavien fährt, reist nicht ohne Mückennetz und Autan. Beim Wandern begegnet er Schnepfen, Strandläufern und vielen anderen Vögeln.
Mit einer Raumsonde wollen Forscher die Klimageschichte des Nachbarplaneten entschleiern
Von den Wirbelstürmen Katrina, Rita und Stan war dieser Tage oft die Rede. Davon, dass über dem warmen Atlantik das Wasser verdunstet und aufsteigt, dass die Aufwärtsbewegung einen Sog erzeugt, der immer mehr feuchtwarme Luft anzieht, die rascher und rascher um das Zentrum rotiert, bis sich ein Hurrikan bildet.
Der Mensch ist ein zweibeiniges Lebewesen und war doch zunächst mehr Gejagter als Jäger. Seit etwa zwei Millionen Jahren ist er freilich nicht mehr ganz so leicht aus der Ruhe zu bringen.
Das europäische Weltraumlabor kommt ohne amerikanische Shuttleflüge nicht ins All
Nobelpreisträger Theodor Hänsch hat sich die Freude am Experiment erhalten
Schauen Sie sich einmal die Sonne an! Als Bewohner der Nordhemisphäre müssen Sie sich dazu nach Süden wenden.
Bevor man sich mit einem Segelboot aufs offene Meer hinauswagt, sollte man seinen Regenschirm im Griff haben. Sie kennen das: Es regnet waagerecht, weil der Wind mal wieder ziemlich stark bläst, Sie spannen arglos den Schirm auf und mit der nächsten Bö treiben Sie wie entfesselt über den Bürgersteig.