zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas de Padova

Mein Killerinstinkt wurde zu spät geweckt. Dementsprechend sahen meine Schulhefte aus: Durchgestrichenes, Überschriebenes, ab und an ein Versuch, mit der blauen Seite des Radierers einen Fehler auszumerzen.

Von Thomas de Padova

Wer im Sommer im See badet, stellt fest, dass das Wasser an der Oberfläche am wärmsten und am Boden am kältesten ist. Im Winter ist es genau umgekehrt: Der See friert von oben zu, am Grund ist es am wärmsten.

Von Thomas de Padova

Sie wird für ein Augenzwinkern reichen, bestenfalls für einen flüchtigen Kuss. Die Schaltsekunde, die uns zu Beginn des neuen Jahres von 0 Uhr 59 und 59 Sekunden auf 1 Uhr geschenkt wird, wäre kaum der Rede wert.

Von Thomas de Padova

Albert Einstein war ein leidenschaftlicher Segler und mäanderte wie kaum ein anderer durch die Welt der Forschung. Er wunderte sich immer wieder über einfache Dinge.

Von Thomas de Padova

Vor etwa 200 Millionen Jahren sprengten die Kontinente auseinander und verteilten sich weit über den Globus, wobei sich die nördliche Hemisphäre üppiger eindeckte als die südliche. Dennoch konnte der Südpol ein stattliches Stück Land an sich binden.

Von Thomas de Padova

Von den Wirbelstürmen Katrina, Rita und Stan war dieser Tage oft die Rede. Davon, dass über dem warmen Atlantik das Wasser verdunstet und aufsteigt, dass die Aufwärtsbewegung einen Sog erzeugt, der immer mehr feuchtwarme Luft anzieht, die rascher und rascher um das Zentrum rotiert, bis sich ein Hurrikan bildet.

Von Thomas de Padova

Bevor man sich mit einem Segelboot aufs offene Meer hinauswagt, sollte man seinen Regenschirm im Griff haben. Sie kennen das: Es regnet waagerecht, weil der Wind mal wieder ziemlich stark bläst, Sie spannen arglos den Schirm auf und mit der nächsten Bö treiben Sie wie entfesselt über den Bürgersteig.

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })