zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas de Padova

80 Meter sind eine ungewöhnliche Laufstrecke. Im Wellenkanal an der Technischen Universität Berlin geht es allerdings auch um eine ungewöhnliche Disziplin.

Von Thomas de Padova

Luft ist eine bessere Sauerstoffquelle als Wasser. In einem Liter Luft sind durchschnittlich 200 Milliliter Sauerstoff enthalten, in einem Liter Wasser nur sieben Milliliter.

Von Thomas de Padova

Mitte der 80er Jahre kam es in Belle Glade in Florida zu ungewöhnlich vielen Aidserkrankungen. Einige Wissenschaftler vermuteten damals, Insekten könnten die unheilbare Immunschwächekrankheit übertragen.

Von Thomas de Padova

Im Sommer brauen sich abends Gewitterwolken zusammen. Sie ziehen an schwülen Tagen heran, wenn feuchte, warme Luft aufsteigt.

Von Thomas de Padova

1878, im Spiel zwischen Nottingham Forest und Sheffield, kam die Trillerpfeife erstmals zum Einsatz. Seither hat sie sich im Kampf des Schiedsrichters mit der Schwerhörigkeit der Fußballspieler bestens bewährt.

Von Thomas de Padova

Schwitzen ist eine effektive Methode, überschüssige Wärme abzugeben. Die produziert unser Körper ständig.

Von Thomas de Padova

Schwalben, Notbremsen, versteckte Fouls - der Erfolg heiligt die Mittel. Wie junge Spieler ihren Idolen auch dort nacheifern, wo sie besser eigene Wege gehen sollten

Von Thomas de Padova

Bei Spielen der Fußball-Weltmeisterschaften fällt im Schnitt nur noch alle 36 Minuten ein Tor, und damit deutlich seltener als früher Schlechtere Spieler? Ganz im Gegenteil!

Von Thomas de Padova

Bei direkten Freistößen aus zentraler Position sind die Erwartungen an die Schützen enorm gestiegen Wie die Spieler einen Ball um die Mauer herum zwirbeln Der Ball kann durch Effet bis zu drei Meter abdriften

Von Thomas de Padova

Wer Münzen sammelt, kennt den Unterschied: Goldmünzen bleiben auch nach langer Zeit metallisch rein, Silbermünzen verfärben. In günstigen Fällen bildet sich eine Patina darauf, die das Alter der Münzen betont.

Von Thomas de Padova

Das Ei hat in diesen Tagen einiges mitmachen müssen. Liegt zuerst im Kühlschrank, wird plötzlich in 100 Grad heißes Wasser geworfen und anschließend abgeschreckt.

Von Thomas de Padova

Zu den Flugobjekten, für die die Bezeichnung „Ufo“ zutreffend war, gehörte eines, das als „Kaspisches Seemonster“ in die Geschichte eingegangen ist. Der US-Geheimdienst sichtete den Flieger während des Kalten Krieges.

Von Thomas de Padova

Warum muss man Eier vor dem Kochen eigentlich anpieksen? Und das am flacheren Ende, wo sich unter der Kalkschale zwischen Schalenhaut und Eiweiß eine Luftblase befindet?

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })