Ein Auge auf jemanden werfen. Hingucken, den Blick auf sich ziehen, als Frau vielleicht die Lider niederschlagen, wenn er zu reagieren beginnt, dann wieder ein Auge riskieren – bis endlich genügend Zeichen gegeben wurden und einer Aufforderung zum Tanz nichts mehr im Wege steht.
Thomas de Padova
Die geografische Quelle des Übels ist schnell ausgemacht: Die meisten ozonzerstörenden Stoffe kommen aus einem Ring, der sich von den USA über Europa und Russland bis nach Japan zieht. Das Ozonloch aber entsteht weitab von diesem Gürtel.
Es ist ein botanisches Trauerspiel. Jedes Jahr kurz nach dem Fest bevölkern sie die Bürgersteige.
Wenn von der Eiszeit die Rede ist, denkt man unweigerlich ans Mammut. Wir kennen das zottige Tier mit den langen Stoßzähnen ziemlich gut.
Kunstschnee und bereifte Tannenzweige, dazu weiße Sterne und weiße Kerzen, um im Polarlook zu bleiben und das Wetter zu kaschieren, das keine weihnachtliche Stimmung aufkommen lässt. Die kehrt vielerorts ohnehin erst ein, wenn Christbaumkugeln aufgehängt werden.
Warm und kalt – manchmal bewegen wir uns durch die Welt des Wissens wie beim Topfschlagen. Sie kennen das Spiel?
Mehr Luft tut den meisten Flammen gut. Ob man im Sommer mit der Luftpumpe am Grill steht oder im Winter den Kamin auf Durchzug stellt – die Zufuhr von Sauerstoff facht die Glut an.
Wer regelmäßige Mahlzeiten gewohnt ist, wird zu diesen Zeiten auch hungrig. Steht man allerdings unter Stress, vergisst man das Essen schon mal.
Modelle und Moleküle: Warum Berlin ein Zentrum für Rechenkünstler ist
Wolken ziehen über die Stadt, der Regen bleibt aus. Kein Tropfen.
Die Physikerin Lisa Randall glaubt, dass sich direkt vor unserer Nase andere Welten auftun
Das Vogelleben ist ein Balanceakt. Beim Fliegen bläst der Wind mal von rechts, mal von links – Schwalbe & Co.
Nichts ist verlässlicher als der Lauf der Sonne. Morgens steigt sie überm Horizont auf, und wenn sie abends verschwindet, folgen ihr die Sterne auf dem Fuß.
In Großmutters Zeiten wäre das nicht passiert! Meine Oma benutzte einen Tropfenfänger und spannte das kleine Schaumstoffröllchen mit einem Gummiband unter den Schnabel der Kaffeekanne.
„Ein graues Auge, ein schlaues Auge.“ Auf schelmische Launen deuten meine braunen.
Thomas Reiter genießt die Schwerelosigkeit. Ansonsten spürt er wenig von der rasenden Fahrt der Raumstation um die Erde.
Für die Fledermaus ist die Jagdsaison im Herbst vorbei. Nun heißt es: einfach mal wieder abhängen.
Die Hornhaut ist das Fenster des Auges. Sie ist glasklar.
Kaffeekochen ist nichts für Praktikanten. Jedenfalls nicht in einer Wissenschaftsredaktion.
Die gelben Blüten der Nachtkerze öffnen sich in der Dämmerung binnen weniger Minuten. Kurz darauf nähern sich ihnen die ersten Nachtfalter: der Mittlere Weinschwärmer, das Taubenschwänzchen.
„Ich lese den Tagesspiegel seit 25 Jahren.“ Wahrscheinlich betrachtet Frau P.
Als Maurerkind war mir der Platz an der Mischmaschine früh sicher. Das einfache Rezept: ein Teil Zement, drei Teile Sand.
Schwerhörige haben mitunter ein zwiespältiges Verhältnis zum Hörgerät. Mit seiner Hilfe können sie Unterhaltungen besser folgen und sich im Straßenverkehr sicherer bewegen.
Die Atmosphäre nimmt ständig Wasser auf, das anderswo abregnet. So verdunstet nicht nur über den Meeren, sondern auch über Land unentwegt Feuchtigkeit.