zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas de Padova

Haben auch Sie Ihre Stimme abgegeben? Nach deutschem Wahlrecht durften Sie das nur dann, wenn Ihr sekundäres Geschlechtsmerkmal so weit ausgebildet ist, dass, sobald Sie den Mund aufmachen, jeder heraushören kann, ob Sie männlich oder weiblich sind.

Von Thomas de Padova

Es fängt schon im Mutterleib an, im zarten Alter von zwei Monaten, wenn der Fötus beginnt, sich mit Atemübungen auf das Leben da draußen vorzubereiten. Sein Zwerchfell zieht sich reflexartig zusammen, die Atemmuskulatur kommt in Gang.

Von Thomas de Padova

Wer auf lackierte Fußnägel steht, der muss sie schon im Winter wachsen lassen, damit sie im Sommer schön lang sind. Denn mehr als ein Millimeter im Monat ist bei Fußnägeln nicht drin.

Von Thomas de Padova

Wenn Sie an einem schönen Sommertag in der Sonne sitzen und im Gegenlicht die Augen zumachen, sehen Sie rot. Je nach Lichtverhältnissen und auch abhängig davon, wie fest Sie die Augen schließen, ist es mal ein feuriges, ein leuchtendes Rot, mal ein dunkles, wolkiges.

Von Thomas de Padova

Kamele sind für ihre Speichelattacken bekannt. Nicht dass sämtliche Kamele zu diesen ästhetisch wenig ansprechenden Rotzereien neigen, nein, damit tun sich vor allem die kleinen, schnuckeligen Lamas hervor, die in den Anden als Haustiere gehalten werden.

Von Thomas de Padova

Bei der Einführung der Dampfmaschine gab es zahllose Pannen. Vor allem die zylinderförmigen Druckkessel waren unsicher, ihr Betrieb wurde vom „Dampfkesselüberwachungsverein“ beaufsichtigt, dem Vorgänger des heutigen TÜV.

Von Thomas de Padova

„Tag und Nacht zechen die Germanen, und man könnte sie ebenso gut durch die Lieferung berauschender Getränke überwinden wie durch Waffengewalt.“ Das berichtet der römische Geschichtsschreiber Tacitus über die alten Germanen, ein Völkchen, das des Schreibens unkundig war, aber pfiffig genug, um aus feuchtem Brot Bier herzustellen.

Von Thomas de Padova

Einsame Inseln haben eine magische Anziehungskraft: Aus allen Meeresrichtungen rollen die Wellen auf sie zu. Man kann sein Badehandtuch am Nordstrand oder am Südstrand, am Ost- oder Weststrand ausbreiten, überall laufen die Wellen meist in strenger Formation fast parallel zur Küstenlinie ein.

Von Thomas de Padova

Das meiste Eis essen in Europa nicht die Italiener, Spanier oder Portugiesen, sondern die Finnen, gefolgt von Dänen und Schweden. Ob Vanille, Schokolade oder Erdbeer – eine ordentliche Portion Eis gilt in Skandinavien als volle Mahlzeit.

Von Thomas de Padova

Die Konzertsaison der bei uns heimischen Feldgrille ist kurz. Zwischen Ende April und Ende Juni spielen die Männchen auf.

Von Thomas de Padova

Diese Frage konnte selbst Isaac Newton nicht beantworten. Und der kannte sich mit den Farben des Lichts besser aus als jeder andere Zeitgenosse.

Von Thomas de Padova

Unser Körper hält Druckunterschiede, wie sie beim Fliegen auftreten, normalerweise gut aus. Alle Hohlräume haben Verbindungen nach draußen, über die es einen ständigen Druckausgleich zwischen innen und außen gibt.

Von Thomas de Padova

Wenn der FC Bayern aufläuft, sehen andere Mannschaften der Fußball-Bundesliga rot. Allein die Farbe der Trikots von Ballack und Co könnte bereits ein wichtiger Erfolgsfaktor sein.

Von Thomas de Padova

Manche Pflanzen gehen mit ihrem Pollen verschwenderisch um. Gräser zum Beispiel und etliche bei uns heimische Bäume schenken ihren Blütenstaub dem Wind.

Von Thomas de Padova

Bufo bufo, die Erdkröte, ist ein Gewohnheitstier. Jedes Frühjahr kehren die Krötenweibchen zu dem Teich zurück, in dem sie selbst geboren wurden.

Von Thomas de Padova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })