„Cassini“ erreicht heute den Saturnmond Titan – und beflügelt Europas Raumforschung
Thomas de Padova
Unberührte Winterlandschaft. Einmal nicht in den Spuren anderer fahren.
Wenn am Morgen das Blut in die Füße zu versinken scheint und die Temperatur im Gehirn steigt, wenn die Bewegungen der Augenlider rascher werden und sich der Körper zurückmeldet: „Ich bin wieder da!“, dann gilt es, das Los unserer Gattung zu tragen und den Kopf wieder an die höchste Stelle zu bringen.
Als einziger moderner Forscher wurde Einstein zur Pop-Ikone. Er hat die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst aufgelöst
Gestern, heute, morgen: Das Verschwinden der Saurier, der Ursprung des Menschen und eine Prognose für die kommenden rund 14 Milliarden Jahre
Innerhalb kurzer Zeit haben Mikroorganismen die junge Erde erobert. Leben gibt es vermutlich aber auch anderswo im Universum
Mit der Sonne bildeten sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Planeten – unsere Erde ist das Produkt einer besonders heftigen Planeten-Kollision
Erstmal Prost! Das Jahr ist bald um, Sie haben es mal wieder geschafft.
Mehrere Sternengenerationen haben jene Elemente ausgebrütet und ins All hinausgeblasen, ohne die heute Leben auf der Erde undenkbar wäre
Welteninseln wie unsere Milchstraße verleiben sich immer mal wieder eine Zwerggalaxie ein – dabei entstehen Milliarden neuer Sterne
Der erste Stern, der erste Anziehungspunkt im Weltall, war der Keim für die erste Galaxie. In deren Zentrum saß ein gefräßiges Schwarzes Loch
Mit dem ersten Stern im Universum kam das Licht in die Welt. Farbenprächtige Gas- und Staubwolken sind kosmische Labore für neue Sterne
Wie gleichmäßig die Engelchen kreisen! Sie drehen sich um die Krippe mit dem Jesuskind, hinter ihnen ein Dutzend Schäfchen, ein Hund und ein paar Jägersleute.
Unser Kosmos entstand mit dem Urknall – aber womöglich ist er nur ein Ableger einer ganzen Schar von Universen
DAS TESTURTEIL: 9 Punkte (0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen) testet ein Spiegelteleskop Diese Schrauben! Sie machen bereits den Zusammenbau des alten russischen Schulteleskops zu einem Vergnügen.
Der vergangene Sommer hat den Winzern in Deutschland vorzügliche Rotweine beschert. Die hohen Temperaturen von Juni bis August verhalfen den Trauben zu außergewöhnlicher Süße.
Experten befürchten weitere Katastrophen In den Sommermonaten 35 000 Tote mehr in Europa
Der Sommer 2003 war der heißeste seit Jahrhunderten – und zum Teil vom Menschen selbst verursacht
Allmählich möchte man sich vor der lausigen Kälte verkriechen. Vielleicht noch einmal gut essen gehen und dann ab in die Federn.
Der Fusionsreaktor wird in Europa gebaut – aber unsere Energieversorgung bleibt unsicher
Die Weltgemeinschaft baut einen Reaktor, in dem Atomkerne verschmelzen – die Energie der Zukunft?
Wenn der erste Frost kommt, fällt so manches Auto über Nacht in einen Winterschlaf. Am Morgen gibt es nur noch ein müdes Stottern von sich.
Mit dem Himmel sind wir ganz gut vertraut. Von einer Nacht zur nächsten, von einem Jahr zum anderen, verändert sich dort oben kaum etwas.
Erstmals besucht eine europäische Raumsonde unseren Trabanten – und testet einen neuartigen Antrieb