
Vor dem Papstbesuch muss die Kirche den Konflikt zwischen Individualismus und Kollektiv aushalten. Wie jede Gemeinschaft braucht sie eine Werteorientierung und muss Grenzen nach innen und nach außen ziehen.

Vor dem Papstbesuch muss die Kirche den Konflikt zwischen Individualismus und Kollektiv aushalten. Wie jede Gemeinschaft braucht sie eine Werteorientierung und muss Grenzen nach innen und nach außen ziehen.

Karfreitagsbitte? Ist out. Dialog der Religionen? Ein heikles Thema, angesichts der noch immer aufrecht erhaltenen Wahrheitsansprüche monotheistischer Religionen. Für den pluralistischen Kontinent Europa entpuppt sich die Religionsfreiheit zunehmend als Problem.
Mit Kübelspritze und Knebelkette: Eine Ausstellung über die Polizei im NS-Staat im Deutschen Historischen Museum
Historiker Arnold Paucker wird 90 Jahre alt

Wie viel Kompromisse verträgt das höchste Gut? Oder: Die Wohlfühlbalance zwischen familiärer Weihnachtsmeckerei und Selbstverwirklichung, Friedensgesülze und frommem Überbau.
Er sollte den Papst porträtieren, doch der wollte nicht Modell sitzen. Zwei Minuten Audienz bekam der Künstler Michael Triegel. Was der daraus gemacht hat, wird ab Samstag gezeigt: – ein Gemälde, das man in Rom nicht gerne sieht.
Über die geistigen Quellen des Abendlandes: Ist die Rede vom christlich-jüdisch-muslimischen Europa mehr als eine Floskel?

Monster, Mythos, Medium: Das Deutsche Historische Museum nähert sich mit einer Ausstellung Hitler und den Deutschen. Thomas Lackmann macht einen Rundgang durch die DHM-Schau.
Eine Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum erforscht das "Kraftwerk Religion". Frei von Alarmismus und Pathos soll das geschehen, wenngleich der Komplex durch Terrorismus und Wertedebatten tagespolitisch aufgeladen ist.
Das Hadern ist ja sein Metier. "Wie war das nur? Ich weiß nicht mehr": Georg Kreisler ist Stargast der Jüdischen Kulturtage.
Wehrkraftzersetzung: Erich Kubys Notizen und Skizzen erzählen von seiner sechsjährigen Weltkriegsreise durch Osteuropa und Frankreich. Die Werke sind im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Mein Großvater hätte die Frage, ob sie ein Körperteil ist oder zum Kerndesign persönlicher corporate identity gehört, kaum verstanden. Für ihn waren dunkle Augengläser gleichzusetzen mit Missachtung des geliebten Sonnenscheins.

Eierlegende Wollmilchsäue - die gibt es auch in der Kirche nicht. Überlegungen darüber, was ein guter Bischof in Krisenzeiten können muss.

An Eugen Drewermann scheiden sich die Geister auf dem postmodernen Orientierungsmarkt. Zum 70. Geburtstag des Theologen und Psychoanalytikers.

Steinplatz, mon amour: Die Hotelbesitzerin Ilse Eliza Zellermayer wird 90 und erzählt aus ihrem bewegten Leben.

Wie ein Sexualwissenschaftler der Charité dem Vatikan seine Hilfe beim Thema Kindesmissbrauch und Kirche anbot - und was er darauf als Antwort erhielt.
Schauplatz Moderne: Besuch in der Akademie der Künste am Hanseatenweg – zum 50. Geburtstag des Hauses
Wo aus Glaubenssicht über Kirche als Sakrament - Zeichen der Gegenwart Gottes - geredet wird, erkennen Optimisten die schmerzhafte Schleifung als Chance. Genutzt würde diese, wenn mehr Christen mit und ohne Zölibat ihr Leben als Mystik im Alltag realisieren; wenn Gemeinden ohne Funktionärspräsenz von Engagierten getragen werden, woraus sich Priesterweihen „bewährter Ehemänner“ organisch entwickelten.
Unser Nachtpilot Thomas Lackmann fliegt durch die Berliner Kulturszene. Diesmal: Eine Hormon-Exkursion von der Weißen Rose über das Zelt am Postbahnhof und die Bremer Landesvertretung ins Ballhaus Berlin.
Der Rechtsstreit zwischen dem Kabaretthistoriker Volker Kühn und Johannes Heesters endet mit einem Vergleich.

Der Nachtpilot geht wieder an den Start: Für Tagesspiegel.de belebt Thomas Lackmann seine Kolumne über das nächtliche Berliner Kulturleben neu. Diesmal: Vom Berliner Dom über die Schwartzsche Villa hinein ins Chamäleon.
Der Spagat mit dem Zölibat: Gibt es einen Zölibat, der über Verhaltensabstinenz hinausgeht? Wie ist das kriminelle Schweigen des Herrenclubs zu brechen? Zur Geschichte einer problematischen Institution.

Sie ist eine echte Berlinerin – und hat seit 1946 in New York gelebt. Jetzt, mit 88 Jahren, kehrt Margot Friedlander in ihre Heimatstadt zurück
Der Nachtpilot geht wieder an den Start: Für Tagesspiegel.de belebt Thomas Lackmann seine Kolumne über das nächtliche Berliner Kulturleben neu. Diesmal: Vom Kleinen Tiergarten über den Festungsgraben zum Pariser Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster