zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Lackmann

Ein Fall für den Moderator: Kulturstaatsminister Neumann und das neue Gedenkstättenkonzept.

Von Thomas Lackmann

Ehrung in Weißblau: Eine Gedenktafel für Evergreen-Komponist Werner Richard Heymann

Von Thomas Lackmann

Ehrung in Weißblau: Eine Gedenktafel für Evergreen-Komponist Werner Richard Heymann

Von Thomas Lackmann
May

Der Bamberger Verleger Schmid will vom Freistaat Sachsen 15 Millionen Euro für den Nachlass von Karl May - ansonsten will er die Werke auf dem freien Markt anbieten.

Von Thomas Lackmann

Schattenmann: Eine Biografie zwischen den Generationen beleuchtet das Leben von Abraham Mendelssohn Bartholdy, dem Sohn des Philosophen Moses Mendelssohn Bartholdy.

Von Thomas Lackmann

45-Minuten-Rundumschlag: Udo di Fabios „Berliner Rede zur Religionspolitik“ an der Humboldt-Universität.

Von Thomas Lackmann
Märtyrer

Die Rückkehr der Märtyrer und Sehnsucht nach Radikalität. Das Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung tagt über Religionsgeschichte: War selbst Jesus ein Märtyrer?

Von Thomas Lackmann
Ausstellung "Six Feet Under"

"Six Feet Under" in Dresden: Eine Ausstellung untersucht, wie die Kunst mit Toten umgeht. Das kann ironisch-amüsant sein, wie ein Ikea-Sarg zum Selberbauen, aber auch ganz schön aufs Gemüt schlagen, wie Kunstfilme aus dem Leichenschauhaus.

Von Thomas Lackmann

Das achte Sakrament: Wie Kunst und Kirche konkurrieren – und einander berühren

Von Thomas Lackmann

Wohin sie sich auch wandten: Religiöse Konvertiten waren schon immer verdächtig. Einst galt der Übrtritt zum Katholizismus als höchst verdächtig. Denn das führe zu "Fanatismus und Kopfhängerei".

Von Thomas Lackmann
Karl May

Der Mann, der den Wilden Westen erfand, kam aus der Sächsischen Schweiz. Das Deutsche Historische Museum würdigt den Tausendsassa und Autor Karl May.

Von Thomas Lackmann
Moshammer

Die Neuköllner Uraufführung einer Münchner Tragödie - nach knapp 90 Minuten hinterlässt die Belustigung den stärksten Eindruck.

Von Thomas Lackmann
Beschwerde

Einträge ins Beschwerdebuch: eine Anthologie zur Geschichte des offenen Briefes.

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })