zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Lackmann

Familienausflug zum ganz großen Denkmal. Vater, Mutter, der Große (3) und der Kleine (1).

Von Thomas Lackmann

Das Jüdische Museum Berlin widmet sich mit der Ausstellung „Heimat und Exil“ der Vertreibung von Deutschen durch Deutsche

Von Thomas Lackmann

Die Religion der anderen: Was der Papst in Regensburg über den Islam gesagt hat – und was er versäumte

Von Thomas Lackmann

Erfolgreich, umstritten und immer noch in der Entwicklung: Das Jüdische Museum Berlin wird fünf Jahre alt

Von Thomas Lackmann

Auftakt einer Veranstaltungsreihe im Restaurant der Neuen Synagoge

Von Thomas Lackmann

Was im DHM von der größten Plakatsammlung der Welt übrig blieb, soll den Erben nicht zurückerstattet werden

Von Thomas Lackmann

Die Deutsche Bahn verweigert einer Wanderausstellung über Deportationen ihre Bahnhöfe

Von Thomas Lackmann

Auf der Flucht vor dem die Stadt und den Erdkreis penetrierenden WM-Gedöns. Ins Kirchenasyl?

Von Thomas Lackmann

Der tröstliche Satz, das Leben sei nur ein Spiel, wirkt frustrierend, sobald die Akteure ihr Spiel bluternst nehmen. Aber ohne Leidenschaft macht Spielen keinen Spaß, verbissen freilich erst recht nicht.

Von Thomas Lackmann

Freiheit und Ironie: Der Berliner Theologe Christoph Markschies über Europas Identität

Von Thomas Lackmann

Übertragung der Seele: die Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud

Von Thomas Lackmann

Das schwarze Schaf einer Berliner Bürger-Dynastie: auf den Spuren von Arnold Mendelssohn

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })