zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Lackmann

Das Promi-Team des Fernsehkabaretts beim Politischen Aschermittwoch in der Berliner Arena

Von Thomas Lackmann

„Life is a Cabaret“: Liza Minnelli zelebriert ihre Bühnenauferstehung im Berliner Friedrichstadtpalast

Von Thomas Lackmann

Seiner Frau und dem Kleinen verdankt er den eigenen Marktwert und den Karriereknick. Er war ja kein Niemand, ein wohlhabender Zimmermann in Nazareth, mit edlem Stammbaum bis zum König David.

Von Thomas Lackmann

Der Stern bleibt stehen, das Öchslein brüllt: eine kleine Geschichte der Weihnachtsgeschichte

Von Thomas Lackmann

Erinnerung an einen Tyrannenmord: Das Technikmuseum rekonstruiert „Das Heydrich-Attentat“

Von Thomas Lackmann

Der Vatikan verweigert Homosexuellen das Priesteramt und den Ordensberuf

Von Thomas Lackmann

Kunstobjekt? Friedenszentrum? Die Dresdner Frauenkirche soll wieder ein Gotteshaus werden

Von Thomas Lackmann

Das Knef-Musical „Der geschenkte Gaul“

Von Thomas Lackmann

Sie: schönste Saloniere von Berlin. Er: ein mickriges Männlein mit Mundgeruch und Zauberhänden.

Von Thomas Lackmann

Als Alfred Hrdlicka 1987 zur 750-Jahr- Feier Berlins einen mit Schlachtabfällen gefüllten, stinkenden Eisenbahnwaggon im Martin-Gropius-Bau aufstellen wollte, reagierten die Auftraggeber wenig begeistert. Seine Installation zur Erinnerung an die Deportationszüge der Reichsbahn wurde nicht realisiert.

Von Thomas Lackmann

Den Blues erzählen: B.B. King zum Achtzigsten

Von Thomas Lackmann

Die Jugend liebte ihn, der Amtskirche war er weit voraus: zum Tod des Taizé-Gründers Frère Roger

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })