
Im Jüdischen Bildungszentrum in Berlin wurden Auschwitz-Dokumente gezeigt. Doch statt sie in Museen zu bringen, will ein Jerusalemer Auktionshaus sie meistbietend versteigern.
Im Jüdischen Bildungszentrum in Berlin wurden Auschwitz-Dokumente gezeigt. Doch statt sie in Museen zu bringen, will ein Jerusalemer Auktionshaus sie meistbietend versteigern.
Kunst und Demokratie: CDU-Abgeordnete laufen Sturm gegen die Präsenz der „Bilder von Diktatoren und Verbrechern“. Andere bezeichnen die Skandalisierung der Bilder als überzogen.
Thomas Lackmann will das eigene Fahrrad befreien und muss auf Methoden von Raddieben zurückgreifen - seine Familie hilft ihm dabei.
Seit kurzem kursiert ein Video, das zeigt, wie das Gelände des Holocaustmahnmals Silvester als Raketenrampe und Pissoir missbraucht wurde. Der Eklat zeigt, dass Megafete und Symbolmeile nicht zusammenpassen. Ein Debattenbeitrag.
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist geschändet worden. Das zeigt ein Amateurvideo. Die Frage, wie und durch wen so etwas verhindert werden kann, ist nur schwer zu beantworten.
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist geschändet worden. Das zeigt ein Amateurvideo. Die Frage, wie und durch wen so etwas verhindert werden kann, ist nur schwer zu beantworten.
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist zu Silvester geschändet worden – behauptet ein Videofilmer
Phönix aus der Asche, schwungvoll gezeichnet in einem einzigen Strich, wurde schon vor 13 Jahren mit der Gründung dieses etwas anderen Krankenhauses als Emblem eingeführt. Der Name Meoclinic ist eine wohlklingende Erfindung, sie gehört einem umstrittenen Immobilienunternehmer, residiert auf 4500 Quadratmetern im einst als Büroflucht erbauten fünften und sechsten Stock des Quartiers 206 an der Friedrichstraße.
Der Musiker Frank Zander hatte zum Weihnachtsessen ins Estrel Hotel eingeladen. 2800 Bedürftige kamen und feierten.
Thomas Lackmann findet sein Auto und sein Fahrrad – aber nur manchmal.
Das Museums-Happening findet künftig nur noch einmal im Jahr statt – wegen Überlastung
Wegen stagnierender Besucherzahlen und überlasteter Kultureinrichtungen wird das Konzept der Langen Nacht der Museen geändert: Sie findet künftig nur noch einmal im Jahr statt.
Lieder erobern Herzen, Gesangbücher erzählen Geschichte. Zum 1. Advent wird das neue „Gotteslob“ in den katholischen Gemeinden eingeführt. Das provoziert keinen Aufstand mehr wie oft in den vergangenen 500 Jahren – ein Kulturereignis ist es trotzdem. Vielleicht das letzte dieser Art.
Thomas Lackmann sucht den Baum mit gut aussehendem Charakter.
Nahe des weißrussischen Minsk soll ein Gedenkort für Nazi-Opfer entstehen. Auch Berliner sind aufgerufen, dafür zu spenden.
Thomas Lackmann löst den Multikulti-Streit um Feiertage und freut sich schon auf Santasonnesternejahresendflügelpittiplatschmartinshasenkürbis ... auf bitte was?
Vicco von Bülow wäre am Dienstag 90 Jahre alt geworden. Wie viele Quietscheenten sind's denn mittlerweile auf dem Grabstein? Thomas Lackmann hat nachgezählt.
Kümmerer können zu Tyrannen werden, aufmerksame Mitbewohner sehen andere als Treppenterrier. Thomas Lackmann findet: Wer sich für seinen Kiez und die Welt engagiert, kann immer alles falsch machen.
Vor ein paar Wochen wurden aus dem Backsteinturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche die Ziffernblätter ausgebaut. Nun ist die Uhr wieder komplett, geht aber um 60 Minuten falsch. Thomas Lackmann fragt in Zeiten der Digitalisierung analog nach der vorgezogenen Winterzeit.
Thomas Lackmann über einen Sommer im Herbst, der nicht ewig hält.
Thomas Lackmann glaubt an das Gute im Charlottenburger – vielleicht.
Abschiedsstunde an Gleis 17: Vor 72 Jahren begannen am Bahnhof Grunewald die Deportationen der Juden. Am Freitag gab es eine Gedenkveranstaltung am Bahnhof - und auch die Jüngsten kamen.
Thomas Lackmann hat Gaslaternen lieb, aber keine Angst um Berlin.
Thomas Lackmann würde gerne mal mit Frau und Kindern Taxi fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster