zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Lackmann

Bonuskarte. Auch dieser "Prämienschein über RM. 1.-Konzentrationslager Auschwitz", signiert mit Häftlingsnummer, steht zum Verkauf.

Im Jüdischen Bildungszentrum in Berlin wurden Auschwitz-Dokumente gezeigt. Doch statt sie in Museen zu bringen, will ein Jerusalemer Auktionshaus sie meistbietend versteigern.

Von Thomas Lackmann

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist zu Silvester geschändet worden – behauptet ein Videofilmer

Von Thomas Lackmann

Phönix aus der Asche, schwungvoll gezeichnet in einem einzigen Strich, wurde schon vor 13 Jahren mit der Gründung dieses etwas anderen Krankenhauses als Emblem eingeführt. Der Name Meoclinic ist eine wohlklingende Erfindung, sie gehört einem umstrittenen Immobilienunternehmer, residiert auf 4500 Quadratmetern im einst als Büroflucht erbauten fünften und sechsten Stock des Quartiers 206 an der Friedrichstraße.

Von Thomas Lackmann
Guten Appetit. Frank Zander servierte mit anderen Prominenten die Gänsekeulen. Mehr Fotos: www.tagesspiegel.de/fotostrecken Foto: dpa

Der Musiker Frank Zander hatte zum Weihnachtsessen ins Estrel Hotel eingeladen. 2800 Bedürftige kamen und feierten.

Von Thomas Lackmann
2013

Lieder erobern Herzen, Gesangbücher erzählen Geschichte. Zum 1. Advent wird das neue „Gotteslob“ in den katholischen Gemeinden eingeführt. Das provoziert keinen Aufstand mehr wie oft in den vergangenen 500 Jahren – ein Kulturereignis ist es trotzdem. Vielleicht das letzte dieser Art.

Von Thomas Lackmann
Und wie nennt man diese Veranstaltung jetzt?

Thomas Lackmann löst den Multikulti-Streit um Feiertage und freut sich schon auf Santasonnesternejahresendflügelpittiplatschmartinshasenkürbis ... auf bitte was?

Von Thomas Lackmann
Ein Mann redet mit einem Polizisten

Kümmerer können zu Tyrannen werden, aufmerksame Mitbewohner sehen andere als Treppenterrier. Thomas Lackmann findet: Wer sich für seinen Kiez und die Welt engagiert, kann immer alles falsch machen.

Von Thomas Lackmann

Vor ein paar Wochen wurden aus dem Backsteinturm der Kreuzberger St.-Lukas-Kirche die Ziffernblätter ausgebaut. Nun ist die Uhr wieder komplett, geht aber um 60 Minuten falsch. Thomas Lackmann fragt in Zeiten der Digitalisierung analog nach der vorgezogenen Winterzeit.

Von Thomas Lackmann

Thomas Lackmann glaubt an das Gute im Charlottenburger – vielleicht.

Von Thomas Lackmann

Thomas Lackmann würde gerne mal mit Frau und Kindern Taxi fahren.

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })