zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Loy

(Geb. 1953)||Ihr Trinkspruch: „Prost auf uns. Auf andere lohnt’s sich nicht zu trinken.“

Von Thomas Loy

(Geb. 1946)||Alles für „die Jören“. Zum Beispiel eine Lenkung für liegende Piloten.

Von Thomas Loy

Historikerin möchte versehrte Fassaden vor der Sanierung bewahren Bisher gibt es keine Pläne, Zeugnisse der Vergangenheit zu retten

Von Thomas Loy

Berlin - Warum jetzt alle mit ihm sprechen wollen, kann sich Detlef Lange gar nicht erklären. Sogar bei der Arbeit – Herr Lange überwacht den Wareneingang in einem Berliner Baumarkt – lauern sie ihm auf, um zu fragen, wie es war, vor fast 31 Jahren, als er die Lose für die Fußball-WM 1974 aus der Trommel fischte, kleine Plastikröhrchen mit Zetteln drin, auf denen die Namen der teilnehmenden Länder standen.

Von Thomas Loy

(Geb. 1930)||Baskenmütze, weißer Bart, der linke Idealtyp. Ein Achtundfünfziger.

Von Thomas Loy

Detlef Lange zog die Lose zur WM-Vorrunde 1974 – am Ende war Deutschland Fußball-Weltmeister

Von Thomas Loy

Gardenien für Madonna: Thomas Greb inszeniert Dekorationen für Promi-Ereignisse und verzaubert Wohnungen

Von Thomas Loy

Zwei Finnen malen lieber die unspektakulären Orte Dann sieht sogar der Bierpinsel schön aus

Von Thomas Loy

Mehr Spielplätze, mehr Sonne, mehr Anwälte Die „Kleine Berlin-Statistik 2005“ ist erschienen

Von Thomas Loy

Handtuchgröße, Brotkruste, Würfelzucker-Löslichkeit – für alles gab es einen DDR-Standard. Mit der Einheit endeten die Ostmaße

Von Thomas Loy

Stefan Volkmann ist einer von 60 „Handbikern“ beim Marathon. Mit seinem Gefährt bringt er es auf bis zu 50 Kilometer pro Stunde

Von Thomas Loy

Berliner Wahlkreise – letzte Folge: In Charlottenburg-Wilmersdorf liegen SPD und CDU fast gleichauf

Von Thomas Loy

Lange nach der Schule haben sie schreiben gelernt – nun wurden ihre Texte von Stars vorgetragen

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })