Neues aus Schreberland: Immer mehr junge Leute, immer mehr Ausländer – und Gartenarbeit statt Fitness
Thomas Loy
Wenn das Hotelbett in der Dünung schwankt: Seit kurzem kann man auf der Spree auch übernachten. Lärmempfindlich dürfen die Gäste auf der „Eastern Comfort“ an der Oberbaumbrücke aber nicht sein
„Treffpunkt Tagesspiegel“ im Hotel Intercontinental über Kriegsende und Neubeginn vor 60 Jahren Von „Befreiung“ kann nur im Westen die Rede sein Arnulf Baring, Historiker
Fritz Kohlmetz war Hitlers Soldat – eigentlich. Gekämpft hat er nie. Mit gespielten Ohnmachten und falschen Attesten hat er sich gedrückt. Lange hat er darüber geschwiegen
Bäume weg, Sichtachsen her – der östliche Tiergarten soll repräsentativer werden. Viele Nutzer sind dagegen
Geb. 1912
Im April 1945 wurden alle Berliner Schulen geschlossen. Im Mai machten die ersten schon wieder auf
19 Jahre nach dem GAU von Tschernobyl werden die Lebensmittel-Grenzwerte nicht mehr überschritten
An der Silbersteinstraße ist die Belastung in Berlin am höchsten. Manchen Anwohner stört das wenig
Die Berliner Symphoniker geben ihr erstes Konzert nach dem „definitiv letzten“. Zu Besuch bei der Probe
Geb. 1956
Attila spielt einen Imbisschef in der Sat-1-Serie. Im wahren Kreuzberger Leben heißt er Mehmet
Berlin hat jetzt eine Skater-Halle mit einer riesigen Halfpipe – und das skatende Gründer-Team will bald Sportkaufleute ausbilden
Geb. 1922
Geb. 1954
Nach der gescheiterten Aufnahme in die „Blaue Liste“ der vom Bund geförderten Forschungseinrichtungen sind die Verantwortlichen des Naturkundemuseums schwer enttäuscht – einerseits. Andererseits plant man unverdrossen weiter am Wiederaufbau des kriegszerstörten Ostflügels.
Die Eiffel-Schule in Prenzlauer Berg wird nach 140 Jahren geschlossen. Alle hoffen, dass etwas von ihr bleibt
Aus einem Notfall wurde eine Lebensform: Seit 18 Jahren lebt Rocco in der Pension Kettler in Charlottenburg. Es ist schön und bequem hier, sagt er
Am Freitag startet die Internationale Tourismus-Börse. Deutschland will hier für die Fußball-WM werben
Neuköllner Schule verhängt Strafen nach Beifall für „Ehrenmord“. Diskussion mit Politikern in der Aula
Geb. 1937
„Ruderknecht“ nannte ihn Charlotte. Sie saß hinten mit dem Picknickkorb.
Nirgendwo in Deutschland wird so häufig umgezogen wie an der Spree – jährlich tun es 380 000 Berliner
Geb. 1913