
Eine Woche nach einem Cyberangriff ist der BER weiter im Krisenmodus. Viele Reisende müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Flughafen kritisiert die Luftfahrtbehörde.
Thomas Loy interessiert sich für das Auf und Ab der regionalen Wirtschaft und fragt sich, ob Berlin wieder an seine große Zeit als deutsche Industriemetropole anknüpfen kann - irgendwann. Als Landwirtssohn aus Dithmarschen weiß er, wie Unternehmer mit (Markt-)Chancen und (Wetter-)Risiken umgehen. Nach einem Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Volontariat bei der Magdeburger Volksstimme (in braunkohleschwangeren Nachwendejahren) hat er 1997 beim Tagesspiegel angeheuert und vor allem Stadtreportagen geschrieben. Nebenher arbeitete er viele Jahre für den Ostdeutschen Rundfunk in Potsdam, später den RBB.
Eine Woche nach einem Cyberangriff ist der BER weiter im Krisenmodus. Viele Reisende müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Flughafen kritisiert die Luftfahrtbehörde.
Der US-Produzent Planet Labs unterhält eine Flotte von 200 Satelliten im All. Nachschub soll künftig auch aus Berlin kommen. Vorausgegangen war ein Großauftrag der Bundesregierung.
Im Fernheizwerk Neukölln ist eine volldigitale Warte zur Steuerung der Strom- und Wärmeproduktion eingeweiht worden. Thema des Tages war aber die Akzeptanz für die Kosten der Wärmewende.
Dieses Jahr ist das Spektrum der Preisträger besonders groß. Neben bekannten Unternehmen wie dem Kita-Träger Klax und dem Porzellanhersteller KPM überzeugt ein Hersteller von militärischen Drohnen die Jury.
Der niederländische Hightech-Konzern investiert Millionen in seine Berliner Standorte. Inzwischen arbeiten dort 1900 Ingenieure und Facharbeiter. Die Politik ist begeistert.
Für den Aus- und Umbau des Berliner Stromnetzes sollen bis 2029 drei Milliarden Euro ausgegeben werden. Die Investitionen werden vor allem mit Krediten finanziert.
Das Berliner Start-up Ucaneo baut nach eigenen Angaben die größte Anlage Deutschlands, um von 2026 an CO₂ direkt aus der Atmosphäre zu ziehen. Das Geld dafür kommt auch vom saudischen Ölkonzern Aramco.
Wie klappt die Integration auf dem lokalen Arbeitsmarkt der Hauptstadt? Auf jeden Fall deutlich besser als 2015, sagen Experten. Dennoch gibt es immer noch viele Hürden, an denen (auch) Geflüchtete verzweifeln.
Mehr als 40.000 Solaranlagen gibt es inzwischen auf Berliner Dächern und Balkonen. Mit ihrem Strom könnten Hausbesitzer Stromausfälle elegant überbrücken. Doch die meisten Anlagen schalten im Notfall einfach ab.
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Der größte Berliner Fernwärme-Versorger will die Preise von Januar 2026 an anheben. Auch zur Höhe der Anpassung hat sich die Berliner Energie- und Wärme (BEW) nun geäußert.
Am Samstag ist wieder „Schnuppertag für Frauen bei der Müllabfuhr“. Personalchefin Stefanie Hansen-Heidelk erklärt, was sich das Unternehmen davon verspricht.
Die Entscheidung von Tesla, nach einem Standort für ein Entwicklungszentrum in Berlin zu suchen, fiel schon Ende 2024. Danach rotierten die Behördenapparate in einem selten hohen Tempo. Nun gibt es einen Standort.
Das Zentrum für IT-Dienstleistungen der Berliner Verwaltung muss nicht mehr seinen gesamten Jahresüberschuss ans Land abtreten. Das soll den Spielraum für Investitionen erhöhen.
Mehr als ein Drittel der Azubis brechen in einzelnen Branchen ihre Ausbildung ab. Eine Koordinierungsstelle wurde bereits im Mai eingerichtet, um Lücken bei der Beratung zu identifizieren.
Die IFA ist in diesem Jahr noch etwas weiter weg von ihren Ursprüngen gerückt. Technik spielt immer noch die Hauptrolle, die klassischen Medien sind aber nicht mehr vertreten.
90 Prozent der Azubis finden, dass ihr Betrieb ein gutes Image hat und das Betriebsklima okay ist. Dennoch bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt, wie eine Umfrage der IHK ergeben hat.
Erst wurde die Pflanzen-App Fyta in der TV-Gründer-Show mit einer Million Euro belohnt, doch nach der Sendung platzte der Deal. Gründerin Claudia Nassif bleibt gelassen.
Neue Röntgen-Scanner sorgen für kürzere Wartezeiten an den meisten Kontrollbereichen. BER-Chefin von Massenbach erwartet auch geringere Kosten für den Flughafenbetrieb.
Die gemeinsame Gründungs-Plattform für Berlin und Brandenburg, Unite, kann jetzt mit der Arbeit beginnen. Vorbild ist ein ähnliches System in München.
51 Ladesäulen der ersten Generation sind außer Betrieb genommen worden. Ihre Technik sei veraltet, erklären die Stadtwerke. Für viele Nutzer ist das Laden jetzt ein großes Problem.
Seit einem Jahr gibt es eine Anlaufstelle für Unternehmer, die keinen Nachfolger finden. Doch die Anbahnung zwischen langjährigen Inhabern und Übernahme-Interessenten ist schwierig.
Eigentlich ist der Juli einer der umsatzstärksten Monate in der Gastronomie. Doch in diesem Jahr spielte das Wetter so gar nicht mit – wie gehen Berliner Biergärten damit um?
Schon nach einem halben Jahr waren die Fördermittel für 2025 ausgeschöpft. Ob es eine Neuauflage für 2026 gibt, ist noch ungewiss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster