Der Bundesnachrichtendienst zieht nach Berlin – mitten ins Regierungsviertel. Wo die Agentenzentralen anderer Staaten residieren
Thomas Loy
Geb. 1907
Seit 35 Jahren ist Frank Walter Filmvorführer – so lange wie kaum ein anderer in der Stadt
Es ist ruhig in der RAF-Ausstellung – eine Woche nach Eröffnung. Die Besucher haben zu tun: Sie lernen
Albert Einstein hat in der Stadt an vielen Stellen Spuren hinterlassen – ab heute auch am Kanzleramt
Geb. 1952
In einer Treptower Sieben-Zimmer-Wohnung wurde die Doku-Serie „Silver Girls“ gedreht. Die Darstellerinnen sind alle um die 70
Heinz Engelhardt, letzter Stasi-Chef, hielt in seinem Büro die Stellung
Geb. 1905
Der älteste Kraftfahrzeug-Meister der Stadt reparierte seine ersten Autos in den 20er Jahren
Die biblischen Qualen der Sieger beim fünften „Tower-Run“ in Neukölln
In Berlin gibt es 7200 Ein-Euro-Jobs. Zwangsverpflichtetwurdenochniemand
PDS und Grüne wollen die Kochstraße umbenennen. Im Januar soll über den Antrag entschieden werden
Geb. 1912
Lesung en famille im Jüdischen Museum
Die Arbeitsgemeinschaft 13. August plant angeblich, das Haus am Checkpoint Charlie einer Stiftung in der Schweiz zu überschreiben
Ob zwischen Fischen, auf dem Fernsehturm oder im Rosinenbomber: Wer spektakulär heiraten will, kommt in den Hauptstadt-Bezirk
Geb. 1934
Gefühlte Integration bei einer Einbürgerungsfeier
Eltern protestieren gegen die geplante Abwicklung der Kurt-Held-Grundschule in Kreuzberg. Sie fürchten, dass die Integration türkischer Schüler scheitert
In der Villa Grisebach beginnen die Herbstauktionen – mitmachen kann jeder Nur noch heute sind Werke zu sehen, die bald in Privatbesitz verschwinden
Einst lebte Sepp Herberger in der Bülowstraße 89. Daran erinnert jetzt eine Tafel
Die Webers aus Charlottenburg lebten zwei Monate wie im Jahr 1900
Geb. 1933