Christel Kottmann-Mentz gehört zur Randgruppe der Handy-Verweigerer und Nicht-Fernseher. Wir haben sie zu einem Rundgang auf der Funkausstellung eingeladen
Thomas Loy
Die Zeiten für Einzelhändler sind schlecht. Doch türkische Discounter expandieren munter weiter
Sabine Schreiber
Supermarktketten wollen überall neue Filialen bauen Bürgerinitiativen wehren sich – bisher wenig erfolgreich
Immer mehr Berliner entdecken den Buddhismus. 80 Gruppen gibt es, 10000 Mitglieder sollen es sein. Viele wollen vor allem eines: mal abschalten
Lígia Maria Petau
Das weiße Gold der Porzellanmanufaktur wartet auf Käufer. Doch bei KPM will niemand von Krise reden. Es heißt, alles soll besser werden
Häftlinge des Gulags Workuta erinnern sich in der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Sperrstunde im Freien ab 22 Uhr? Ein Haus- und Kneipenbesuch am Boxhagener Platz – dazu ein Pro & Contra
Günter Krüger
Wie geht’s Ihnen denn so? Also „mir geht’s Berlin“.
Margarete Przyborski
Stefanie Julia Möllers Rolle in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wurde gestrichen. Nun zog die Berlinerin vor Gericht
Vor 15 Jahren flüchteten 200 Autonome über die Mauer nach Ost-Berlin
Tim Schneider lebt allein in einem Mietshaus in Neukölln. Seine Angst vertreibt er sich mit Gruselkunst
Immer mehr Berliner stellen ihre Wohnung für Film- und Fernsehen zur Verfügung. Manchmal müssen sich die Hausherren zusammenreißen. Zum Beispiel, wenn die Schauspieler sich samt Schuhen auf der Couch fläzen. Aber es zahlt sich in jedem Fall aus
„Messies“ leiden unter dem Zwang, alles aufheben zu müssen. Sie verzweifeln daran. Nun will ein Kongress helfen
Das Varieté-Theater ist pleite. Die Mannschaft macht weiter
Roland Krüger
Schon wieder Streit in Friedrichshain – diesmal um einen Flohmarkt
Elsa Endruschat
Hans Grajetzki ist der dienstälteste Notarzt Berlins. Er hat jede Verletzung gesehen, hat 13 000 mal Leben gerettet oder sich vergeblich bemüht. Jetzt geht er in Rente
20 000 Zuschauer feierten in der Waldbühne das religiöse und weltliche Oberhaupt der Tibeter
Jazzlegenden wie Miles Davis und Dizzy Gillespie hinterließen ihre Spuren im Quasimodo. Mit dem Feuer im Archiv hat Klubchef Giorgio Carioti viele wertvolle Erinnerungen verloren